museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen [1984.31]
Doppel-Tintenfass (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Doppel-Tintenfass

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die üblichen Beschreibstoffe für den offiziellen Schriftverkehr oder privaten Gebrauch waren in der Antike ein mit einer Wachsschicht überzogenes Schreibtäfelchen, Papyrus oder Pergament, das seit der Spätantike den Papyrus allmählich ablöste. Während in die Wachstafeln mit spitzen Griffeln (stili) geritzt wurde, schrieb man auf Papyrus oder Pergament mit Feder und Tinte. Die benötigte Tinte wurde in Tintenfässern (atramentaria) aus Metall, Ton oder Glas aufgebewahrt.
Sehr verbreitet war die aus Ruß und Gummi arabicum hergestellte schwarze Tinte (atramentum; latein. ater = schwarz). Daneben verwendete man auch rote Tinte, die aus Mennige gewonnen wurde. Sie wurde zur besonderen Auszeichnung in Texten und Hervorhebungen benutzt. Dieses, im römischen Reich hergestellte, Doppel-Tintenfass enthielt beide Tintenvarianten. (AVS)

Material/Technik

Bronze / gegossen, gedreht

Maße

Höhe
6,4 cm
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.