museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Glas [XIII 726]
Becher mit Darstellung Friedrich Wilhelms I., XIII 726. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Lindner, Daniel (2019) (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Becher mit Darstellung Friedrich Wilhelms I.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Konischer Becher aus farblosem, dickwandigem Glas mit wabenfacettiertem Standring, darüber ein feingeschliffener Rundbogenfries und ein vertiefter Horizontalriefen, Bodenkugel. Die Wandung ist mit dem mattgeschnittenen Dreiviertelporträt des Soldatenkönigs Friedrich Wilhelm I. dekoriert. Er trägt die Uniform des Garderegiments über dem Kürass und stützt sich mit der Rechten auf den Regimentsstab. Die Linke liegt auf dem Degen. Das mittlere Feld des Schwarzen Adlerordens auf seiner Brust ist als Verkleinerungslinse geschliffen; in Durchsicht ist der bekrönte Preußische Adler mit Blitzbündel zu sehen, der auf der gegenüberliegenden Seite dargestellt ist. Auf Kopfhöhe verläuft die Umschrift "Fridericus Wilhelmus Rex Porussiae". Der Mündungsrand ist mit einem Kranz aus geblänkten Kugeln verziert.

Als Vorlage dürfte eine Graphik von Johann Georg Wolffgang (1662–1744) aus dem Jahr 1732 gedient haben, die auf ein Porträt Antoine Pesnes zurückgeht (vgl. Berckenhagen et al.: Antoine Pesne, Berlin 1958, S. 136, Nr. 122d). Die raffinierte optische Verbindung des Souveräns mit dem gegenübergestellten Adler spricht für einen Glasschneider von herausragendem Niveau. Die Darstellung en face als Dreiviertelporträt ist sehr selten auf brandenburgischen Gläsern. Die Form des Bechers mit facettiertem Standring hingegen war in der Regierungszeit Friedrich Wilhelms äußerst beliebt und ist mit in Medaillons gefassten Profilbildnissen des Herrscherpaares mehrfach überliefert, selten ist die Darstellung märkischer Adliger (vgl. Klesse, Glassammlung Helfried Krug, 1965, Kat. 265; Dominikanerkloster Prenzlau, Inv. Nr. V/3231ab/B). Bei diesem Becher dürfte sich um ein Erzeugnis der Potsdamer Hofglashütte um 1735 handeln. Das Glas wurde 1971 im englischen Kunsthandel angekauft.

Verena Wasmuth

Material/Technik

Glas, farblos, formgeblasen, Standring angesetzt, geschliffen, geschnitten

Maße

Hauptmaß: Höhe: 11.00 cm Durchmesser: 9.00 cm

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.