museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Glas [XIII 710]
Pokal mit Kugelschliff, XIII 710. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Lindner, Daniel (2019) (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Pokal mit Kugelschliff

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Pokal aus farblosem Glas mit vielen Luftblaseneinschlüssen, der leicht ansteigende Fuß ist mit einer geschnittener Fiederblattranke dekoriert, Abrissnarbe am Boden. Massiver Schaftaufbau aus gekehltem Nodus, Baluster und Ringscheibe. Der Baluster ist mit einer polierten Kugelborte verziert, der Ansatz der becherförmigen Kuppa in zwei Reihen facettiert, die obere läuft in Rundbögen aus. Das mittlere Register der Wandung zeigt großflächig ein mattgeschnittenes, umlaufendes Rankenornament und Arabesken. Es wird oben von einer Borte aus großen, polierten Kugelungen gerahmt.

Der großdimensionierte Kugelschliff ist ein charakteristisches Merkmal Potsdamer Gläser, den Rankendekor hingegen findet man seltener auf Erzeugnissen der preußischen Hofmanufaktur. Fiederblattranke und Ansatzfacettierung weisen nach Böhmen bzw. Sachsen. Formal dürfte der Pokal in die Zeit 1720 bis 1730 datieren. Er wurde 1990 bei der Kunst und Antiquitäten GmbH in Mühlenbeck erworben.

Verena Wasmuth

Material/Technik

Glas, farblos, geschliffen, geschnitten

Maße

Hauptmaß: Höhe: 21.00 cm Durchmesser: 10.50 cm

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.