museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Renchtäler Heimatmuseum Oppenau Steinzeug des 19. Jahrhunderts [o. Inv.]
Mineralwasserflasche (Renchtäler Heimatmuseum Oppenau CC BY)
Herkunft/Rechte: Renchtäler Heimatmuseum Oppenau / Christian Reichenbacher, Neulussheim (CC BY)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Mineralwasserflasche

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zylindrische Flasche, gepresst, Marke mit einem Stempel eingetieft: "Mineralwasser Bad Freiersbach in Baden", im Rund "J.M." (für Josef Mayer). Der Henkel ist abgebrochen.
Beim Neubau des Kurhauses in Bad Freiersbach (heute Bad Peterstal) zu Beginn der 1880er Jahre wurden mehrere Mineralbrunnen neu entdeckt. Der letzte Badwirt Joseph Mayer vertrieb dieses Wasser in den seit dem 17. Jahrhundert üblichen Steinzeugflaschen, die mit der Erfindung der sog. Krugpresse im Jahre 1879 in den "Kannenbäckereien" des Westerwaldes in industriellem Maßstab produziert werden konnten. Mayer hatte sich jedoch mit dem Neubau des Kurhauses finanziell übernommen und musste 1911 das Kurhaus samt Quellen und zugehörigem Hofgut an die Gemeinde verkaufen.
[Eva Blanc]

Material/Technik

Steinzeug mit grauem Bruch und brauner Oberfläche, salzglasiert

Maße

H 22,5 cm; D Rand 2,8 cm; D Boden 7 cm

Literatur

  • Blanc, Eva (2013): Die Steinkrugfabrik in Oppenau (1824&#8722;1878/80). Geschichte und Erzeugnisse. Tübingen, Seite 54ff.
Karte
Hergestellt Hergestellt
1880
Westerwald
Wurde genutzt Wurde genutzt
1883
Joseph Mayer (Badwirt)
Bad Peterstal
1879 1913
Renchtäler Heimatmuseum Oppenau

Objekt aus: Renchtäler Heimatmuseum Oppenau

Das Renchtäler Heimatmuseum verfügt über eine reichhaltige Sammlung zur lokalen Geschichte. Sie spannt einen Bogen von der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.