museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museumsfabrik Pritzwalk Vereinswesen [002.00103]
Fahne des Arbeitervereins in Putlitz 1899 (Museumsfabrik Pritzwalk CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museumsfabrik Pritzwalk (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Fahne des Arbeitervereins in Putlitz 1899

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im 19. Jahrhundert bildeten sich allmählich sogenannte nationale Arbeiterbewegungen, die zu Vereinsgründungen führten, um für bessere Arbeitsbedingungen und gemeinsame Interessen. Es handelte sich dabei jedoch nicht um radikale Reformen, da offenes politisches Handeln harte Strafmaßnahmen nach sich ziehen konnte. Die nationale Arbeiterbewegung wies eine starke Bindung an die preußische Monarchie und christliche Tugenden auf.

Handgemalte, mehrfarbige Motive wie Schaufel, Sense, Pflugschar, Getreide und Ähnlichem, spiegeln den landwirtschaftlichen Charakter des Arbeitervereines aus Putlitz wieder. Die Pflege sozialer Bindungen und die Verwirklichung gemeinsamer Interessen waren das Ziel der seit dem 19. Jahrhundert aufkommenden Arbeitervereine.

Die Daten innerhalb des Kornkranzes (23.07.1899) geben an, wann die Fahne geweiht wurde. Verfärbungen, Risse in der Farbe und Fehlstellen durch Mottenfraß sind die Konsequenz des hohen Alters und der Nutzung der Vereinsfahne. Befestigt an einer der Ecken befindet sich eine Schleife mit der Aufschrift "Zum Andenken an den 23.07.1899; Perleberger Arbeiterverein" Schleifen und Stocknägel waren oft Geschenke ähnlicher Vereine zur Würdigung der Fahnenweihe.

Material/Technik

Textil, Metall

Maße

Höhe: 137, Breite: 138

Museumsfabrik Pritzwalk

Objekt aus: Museumsfabrik Pritzwalk

Wer mehr über die Industrialisierung im ländlichen Raum erfahren möchte, taucht in der Museumsfabrik Pritzwalk in die Zeit um die Wende vom 19. zum...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.