museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Filmmuseum Potsdam Filme Amateurfilmstudio WBK Berlin [81]
https://www.museum-digital.de/data/brandenburg/resources/video/201503/07142508404.mp4 (Filmmuseum Potsdam RR-F)
Herkunft/Rechte: Filmmuseum Potsdam / Amateurfilmstudio WBK Berlin (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Au Backe Backe (circa 1988)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der circa 4 Minuten lange farbige Tonfilm von ca. 1988 erzählt auf humoristische Art die Geschichte des Grafen Dracula (gespielt von Studiomitglied Heinz Schadwald), der eines Tages beim Verzehr eines Knoblauchbrötchens einen Zahn verliert.
Von den Schmerzen geplagt, sucht er den Zahnarzt auf, um sich dort einen Termin geben zu lassen.

Die kurze fiktionale Komödie unter der Regie des zweiten Studioleiters Jürgen Braune ist ein Beispiel für Filme des WBK-Amateurfilmstudios außerhalb der durch den Betrieb geprägten Bau-Thematik.

Ausgewählter Ausschnitt:
3:09 - 04:41: Dracula wartet nervös im Wartezimmer einer Zahnarztpraxis, während vor ihm die Krankenschwester Karteikarten nach einem freien Termin durchsucht.

Material/Technik

16mm Azetatfilm mit kombinierter Magnettonrandspur / Farbe

Maße

Länge: 04:40 Minuten (circa 51 Meter)

Aufgenommen Aufgenommen
1988
Amateurfilmstudio WBK Berlin
Berlin (DDR)
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1988
1987 1990
Filmmuseum Potsdam

Objekt aus: Filmmuseum Potsdam

Das älteste Filmmuseum Deutschlands ist seit April 1981 geöffnet. Es befindet sich im ältesten Gebäude Potsdams – dem Reitpferdestall der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.