museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Hellweg-Museum Unna Hausrat [80/1667]
Glasmalerei Christliche Kunst (Hellweg-Museum Unna CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Hellweg-Museum Unna (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Glasmalerei Christliche Kunst

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Glasmalerei mit Schwarzlot und Silbergelb auf transparenter nahezu quadratischer Glasscheibe. Die Glasmalerei liegt zwischen zwei transparenten Glasscheiben und wird von einem schmalen Metallprofil eingefasst, das durch einen nicht näher bestimmbaren dunkelgrauen Überzug den Bleiruten einer Bleiverglasung ähnelt. An beiden oberen Ecken sind Ösen aus Metalldraht angebracht. Ein dünner kupferfarbener Metalldraht ist an den Ösen befestigt und dient der Aufhängung. Äußerst qualitätvolle und detailreiche Darstellung nach einem Werk der christlichen Kunst aus der 2. Hälfte des 16. Jahrhhunderts: In einer Hallenarchitektur verteilt ein älterer Mann mit einem spitz zulaufenden Hut Brot an Bedürftige und vom Aussatz Gezeichnete. Ihn begleitet ein Jüngling mit einem Brotkorb. Unter der kleinen Zuschauergruppe innerhalb der Halle befindet ein bärtiger Mann mit vollem gewellten Haupthaar und Nimbus. Um Hintergrund ein Ausblick auf ein Forum und dahinter liegende Stadtarchitektur. Neben einem tempelartigen Gebäude sind zwei schmale Turmspitzen erkennbar.

Material/Technik

Glas, Schwarzlot, Silbergelb, Metall (Rahmen & Aufhängung)

Maße

H 24,7 cm; B 20,5 cm; T 1 cm

Hellweg-Museum Unna

Objekt aus: Hellweg-Museum Unna

Das 1928 gegründete Hellweg-Museum Unna ist seit 1936 in der für Graf Engelbert III. von der Mark erbauten Stadtburg untergebracht. Schwerpunkte...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.