museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Heimatmuseum Reutlingen [2002/0562]
Tracht. Betzingen. Goller (Heimatmuseum Reutlingen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatmuseum Reutlingen / Gerlinde Trinkhaus (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Tracht. Betzingen. Goller

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das schwarze Goller ist Teil der Betzinger Frauentracht. Der Grundstoff besteht hier nicht aus Samt, wie es bei Gollern üblich ist, sondern aus einem schwarzen seidenem Gewebe, in das weiße Sterne gestickt sind. Der rahmende Besatz und die Rosetten sind aus schwarzem Seidenripsband bzw. Moiré. Zwischen den Rosetten ist ein Blumenmotiv mit violetten und weißen Blüten und grünen Stängeln aufgestickt. Die Bänder am Brustteil sind aus schwarzem Baumwollrips. Die Schlingen sind ebenso aus schwarzem Baumwollrips, aber etwas kräftigerer Textur. Das Futter ist aus naturfarbenem Leinen. Das Goller ist an den Schultern und an den unteren Rändern hellblau eingefasst.

Generell wird das Goller über dem Mieder getragen. Es besteht aus einem Brust- und Rückenteil, wobei das Rückenteil mindestens 7 cm länger ist. Goller und Mieder sind auf der linken Schulter mit Haften und Haken zusammengeschlossen. An den Ecken des Bruststücks ist je ein ca. 80 cm langes Band angenäht, das unter dem entsprechenden Arm durchgeführt, durch die Schlingen am Rückenstück gezogen, wieder nach vorn geführt und zum Schluss durch die unterste Tour des Breisnestels gezogen wird.

Material/Technik

Seide, Leinen, Baumwolle

Maße

H 29 cm; B 32 cm

Literatur

  • Keller-Drescher, Lioba (2003): Die Ordnung der Kleider. Ländliche Mode in Württemberg 1750-1850. Tübingen, S. 268-269
Karte
Heimatmuseum Reutlingen

Objekt aus: Heimatmuseum Reutlingen

Das Heimatmuseum befindet sich im ältesten profanen Gebäude Reutlingens, dem ehemaligen Wirtschaftshof des Klosters Königsbronn von 1278. 1996 modern...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.