museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Rochow-Museum Reckahn Grafiksammlung [00087]
Porträt des Friedrich August Ludwig von Burgsdorf (1747-1802) (Rochow-Museum Reckahn CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Rochow-Museum Reckahn (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt des Friedrich August Ludwig von Burgsdorf (1747-1802)

Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bedeutendes Mitglied der Märkischen Ökonomischen Gesellschaft zu Potsdam. Friedrich August Ludwig von Burgsdorf (1747-1802). Ober-Forstmeister und Forstwissenschaftler; Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Berlin und der Mainzer Akademie der Wissenschaften sowie 8 weiterer Mitgliedschaften in Sozietäten (u.a. in St. Petersburg, Frankfurt, Heidelberg, Celle, Halle, Leipzig). Er verkörperte u.a. die personale Vernetzung gelehrter und gemeinnütziger Sozietätsgeselligkeit als zentrale Kommunikations- und Kooperationsstrukturen der Aufklärung im ausgehenden 18. Jahrhundert. - Profilansicht von Burgsdorf nach links im Rundbild, gerahmt mit Vermessungsinstrumenten, Kompass und Büchern: bezeichnet: v. B. vollst. Gesch. vorz. Holzart - en (1783, von Burgsdorf, Versuch einer vollständigen Geschichte vorzüglicher Holzarten in systematischen Abhandlungen zur Erweiterung der Naturkunde und Forsthaushaltungs-Wissenschaft. Erster und einleitender Theil. Die Büche(Buche), V. B. Beiträge, Krünitz, Oekonom. Encycl. Th.24 (Johann Georg Krünitz, Oekonomische Encyklopädie oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und Landwirthschaft) mit angestelltem Schild mit Burgsdorff-Wappen, bekrönt mit flatternden Bändern und Lorbeerzweigen

Material/Technik

Papier

Maße

Höhe: 9, Breite: 9,9 cm

Rochow-Museum Reckahn

Objekt aus: Rochow-Museum Reckahn

Das märkische Dorf Reckahn bei Brandenburg an der Havel war um 1780 ein bedeutender Treffpunkt für aufgeklärte Zeitgenossen. Ziel der aus allen...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.