museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Rochow-Museum Reckahn Volksaufklärung 18. Jahrhundert [00090]
Becker, Rudolf Zacharias, Noth- und Hülfs-Büchlein oder lehrreiche Freuden- und Trauer-Geschichte der Einwohner zu Mildheim. 1798 (Rochow-Museum Reckahn CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Rochow-Museum Reckahn (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Becker, Rudolf Zacharias, Noth- und Hülfs-Büchlein oder lehrreiche Freuden- und Trauer-Geschichte der Einwohner zu Mildheim. 1798

Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Rudolf Zacharias Becker (1752-1822) war als Publizist und Verlagsbuchhändler eine Schlüsselfigur der deutschen Volksaufklärung. Sein "Noth- und Hülfsbüchlein für Bauersleute" (1788) wurde nach Schätzung Beckers bis 1811 in der damals astronomischen Auflagenhöhe von einer Million Exemplaren verlegt und in zumindest 12 Sprachen übersetzt. Dadurch wurde Becker ein Volksaufklärer von europäischem Rang. Die Schrift wurde von Millionen Lesern rezipiert und gilt als meistverbreitetes weltliches Buch des deutschen Sprachraums bis weit ins 19. Jahrhundert hinein. Im "Noth- und Hülfsbüchlein…" sind in einer Rahmenhandlung Ratschläge zur Verbesserung des bäuerlichen Alltags eingebettet. Becker vermittelt in diesem Buch in neuer, populärer Form, mit Bildern Sprüchen u.a., die Ideen der Volksaufklärung. Friedrich Eberhard von Rochow rezensierte das Buch und war bekannt mit Becker.

Material/Technik

Papier; Pappe

Maße

Höhe: 18, Breite: 11,2, Tiefe: 3,2 cm

Rochow-Museum Reckahn

Objekt aus: Rochow-Museum Reckahn

Das märkische Dorf Reckahn bei Brandenburg an der Havel war um 1780 ein bedeutender Treffpunkt für aufgeklärte Zeitgenossen. Ziel der aus allen...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.