museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Möbel [IV 292]
Potsdam oder Berlin: Vergoldeter Schreibtisch, um 1859, IV 292. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2008) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Vergoldeter Schreibtisch

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der geschnitzte und vergoldete Schreibtisch wurde für einen bisher unbekannten Standort angefertigt. Heute steht er im kleinen, abgetrennten Kabinett ("Boudoir") des Malachit-Zimmers im Orangerieschloss von Sanssouci in Potsdam. Das Inventar von 1860 zählt ihn noch nicht unter den dort befindlichen Gegenständen auf. Der Schreibtisch steht unter dem preußischen Neorokokomobiliar der Zeit König Friedrich Wilhelms IV. und Kaiser Wilhelms I. völlig isoliert. Seine Formen und sein Dekor folgen weder dem teigigen, eher neobarocken Stil der Zeit um 1840/1850, noch hält er sich im Sinne einer Kopie streng an Vorbilder aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Sein Entwurf orientiert sich vielmehr an Konsoltischen aus den preußischen Schlössern, die nach den Entwürfen Johann August Nahls und des jüngeren Hoppenhaupt gearbeitet worden sind, und bilden diese Formen kreativ weiter. Dies geschieht auf eine Weise, die es gestattet, hier den verallgemeinernden Begriff des Neorokoko zu präzisieren und von einem neofriderzianischen Stil zu sprechen. Die bewegten Konturen und insbesondere die fast ausufernde Ornamentsprache von Möbeln wie dem Bronzetisch Johann Melchior Kamblys aus dem Bronzezimmer des Potsdamer Stadtschlosses, den Konsoltischen Nahls aus der Goldenen Galerie in Charlottenburg oder der späteren Konzertkammer im Neuen Palais verbindet der Schreibtisch zu einem neuen Ganzen. Eigenständig ist der fast gewagt anmutende Unterschied zwischen den zierlichen Stützen und den kräftigen Rocaillen, die aus der Zarge in die oberen Teile der Tischbeine übergehen.

Jörg Meiner / Henriette Graf

Material/Technik

Konstruktion: Kiefer (Holz) - Linde (Holz), geschnitzt, vergoldet - Bezug der Mittelfläche der Schreibtischplatte: , Tuch, rot

Maße

Hauptmaß: Höhe: 84.00 cm Breite: 132.50 cm Tiefe: 90.00 cm

Literatur

  • Meiner, Jörg: Möbel des Spätbiedermeier und Historismus. Die Regierungszeiten der preußischen Könige Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861) und Wilhelm I. (1861-1888), Berlin 2008 (Bestandskataloge der Kunstsammlungen. Angewandte Kunst. Möbel / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg). , S. 317, 1 Abb. S. 317, 1 Abb. S. 318 (Kat. Nr. 159)
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.