museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Möbel [IV 2304]
Tahan, Jean-Pierre-Alexandre: Halbschrank (Meuble d'appui), IV 2304. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Halbschrank (Meuble d'appui)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der mit feuervergoldeten Bronzen verzierte, ebonisierte Halbschrank lässt auf Grund seiner besondern Qualtität vermuten, dass er in einer der Fremdenwohnungen im Berliner Schloss gestanden hat. Auch angesichts seines Herstellers, der exklusiven Pariser Firma Tahan, die Luxusmöbel unter anderem für Napoleon III. lieferte, und des sicher hohen Anschaffungspreises ist eine Aufstellung in der Berliner Residenz naheliegend. Halbschränke dieser Art waren häufig in den unter Kaiser Wilhelm I. im Berliner Schloss neu eingerichteten Appartements anzutreffen. Die Gestaltung des Halbschrankes folgt zwar in ihrem Umriss, den dekorativen Details wie dem Mäanderband und den Füßen eher den Neo-Boulle-Möbeln Étienne Levasseurs. Doch können auch Halbschränke aus dem ersten Drittel des 18. Jahrhunderts namhaft gemacht werden, die Elemente des Tahan-Schrankes zeigen. So sind die vergoldeten Volutenbänder aus Messing, die die Möbel aus dem frühen 18. Jahrhundert in einem dekorativ verbrämten, im Grunde aber konstruktiven Sinn als Eckverstärkung benutzen, hier zum reinen Schmuck in der Füllung der Tür geworden. Die beiden bewegt modellierten Personifikationen von Jahreszeiten folgen nicht den zumeist an Möbeln des 19. Jahrhunderts verwendeten figürlichen Jahreszeitenreliefs von Boulle-Möbeln, sondern Vorlagen aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Dazu gehört u. a. ein Halbschrank in Windsor Castle (Ceres) oder ein schlanker Kabinettschrank aus einer zeitgenössischen Publikation (Ceres und Bacchus).

Jörg Meiner / Henriette Graf

Material/Technik

Konstruktion: Eiche (Holz) - Konstruktion: Erle (Holz) - Birnbaum (Holz), gebeizt, schwarz, furniert - Messing - Bronze, feuervergoldet

Maße

Hauptmaß: Höhe: 111.50 cm Breite: 123.50 cm Tiefe: 41.00 cm

Literatur

  • Meiner, Jörg: Möbel des Spätbiedermeier und Historismus. Die Regierungszeiten der preußischen Könige Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861) und Wilhelm I. (1861-1888), Berlin 2008 (Bestandskataloge der Kunstsammlungen. Angewandte Kunst. Möbel / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg). , S. 475, Kat. Nr. 253
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.