museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Möbel [IV 2299]
Strack, Johann Heinrich [Schreiner] / Schneevogl, Joseph [1795-1881], (?): Bücherschrankwand, Berlin, 1845-1846, IV 2299. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bücherschrankwand

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die seit 1847 fest im Schloss Charlottenburg in Berlin verbaute Schrankwand musste während des Zweiten Weltkriegs ausgebaut und entfernt werden, denn der Bombenangriff 1943 hatte Beschädigungen durch Feuer und Löschwasser verursacht. Erst nach Abschluss der Restaurierung im Jahr 1990 konnte das Möbel wieder an seinem ursprünglichen Platz in der Bibliothek Friedrich Wilhelms IV. im Alten Schloss aufgestellt werden. Die Bücherschrankwand ist aus drei Elementen an drei Wänden des Raumes zusammengesetzt. Jedes Element besteht wiederum aus einem Unterbau und einem Aufsatz mit jeweils zwei Türen, wobei der Aufsatz durch drei kannelierte Pilaster mit korinthisierenden Kapitellen gegliedert ist. Die Türen des Aufsatzes sind als Rahmenkonstruktion gefertigt, die durch Zierleisten verbunden sind. Den oberen Abschluss bilden Architrav und Gesims. Die Entwürfe zu dieser Bücherschrankwand stammen von Johann Heinrich Strack, sie sind allerdings in veränderter Form ausgeführt worden. Möglicherweise direkt auf Wunsch Friedrich Wilhelms IV., von dem vermutlich die handschriftlichen Anmerkungen auf den Entwurfszeichnungen stammen.

Jörg Meiner / Jule Sophie Christ

Material/Technik

Konstruktion: Kiefer (Holz) - Konstruktion: Pappel (Holz) - Konstruktion: Linde (Holz) - Ahorn (Holz), massiv, geschnitzt, furniert - Stuck - Messing - Eisen

Maße

Hauptmaß: Höhe: 360.00 cm Höhe, Bord: 130.00 cm Breite, Mittelteil (Front): 466.00 cm Breite, Seitenteile (Front): 142.00 cm Tiefe, Mittelteil: 63.00 cm Tiefe, Seitenteile: 63.00 cm Tiefe, Aufsatz: 50.00 cm

Literatur

  • Baer, Winfried: Zur Wiedereröffnung der Bibliothek Friedrich Wilhelms IV., in: Museumsjournal. Berichte aus Museen, Schlössern und Sammlungen in Berlin und Potsdam, Bd. 7, H. 2, 1993, S. 33-37, S. 34 f.
  • Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin. Schloss Charlottenburg, bearb. v. Margarete Kühn, 2 Bde., Berlin 1970. , S. 75 f
  • Marquardt, Martin: Die Bibliothek Friedrich Wilhelms IV. im Schloß Charlottenburg Berlin. Kurze Dokumentation zur Restaurierung, in: Arbeitsblätter für Restauratoren, 25, 1992. , S. 80-85
  • Meiner, Jörg: Möbel des Spätbiedermeier und Historismus. Die Regierungszeiten der preußischen Könige Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861) und Wilhelm I. (1861-1888), Berlin 2008 (Bestandskataloge der Kunstsammlungen. Angewandte Kunst. Möbel / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg). , S. 109, 1 Abb. S. 110, 1 Abb. S. 111 (Kat. Nr. 26)
  • Meiner, Jörg: Wohnen mit Geschichte. Struktur und Ausstattung der Appartements Friedrich Wilhelms IV. von Preußen in historischen Residenzen der Hohenzollern, Diss. HU Berlin, 2003 (Typoskript).
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.