museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Möbel [IV 1982]
Überbauschrank, IV 1982. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Unbekannt (05.09.2017) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Überbauschrank

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Überbauschrank stand an der Mündung der Treppe im Erdgeschoss von Schloss Babelsberg in Potsdam. Das lithographierte Aquarell Karl Graebs von 1853 zeigt ihn auf der linken Seite mit einem ausgestopften Adler als Bekrönung - sowohl den Schrank als auch den Adler verzeichnet auch das Inventar von 1896 an dieser Stelle. Erworben hat Kronprinz Wilhelm I. das Möbel um oder vor 1850 in Köln. Dies lässt sich daraus schließen, dass die Darstellung eines Überbauschrankes, der dem Babelsberger gleicht, in einem Konvolut von "Zeichnungen von anticken Möbeln in Cöln gesammelt von J. P. Weyer Stadtbaumeister a. D. 1852" liegt, die heute das Kölnische Stadtmuseum verwahrt. Möglicherweise war der Überbauschrank ein Ankauf, den Wilhelm gleich zu Anfang seiner Zeit als Militärgouverneur der Rheinprovinzen in Köln tätigte (1850-1858). Der Babelsberger Schrank ist unter Verwendung einiger alter Teile im 19. Jahrhundert relativ frei neu aufgebaut worden. Er folgt weniger den zumeist reich geschnitzten Überbauschränken des Rheinlandes, wo Köln im 17. Jahrhundert als Zentrum der Herstellung dieses Typus gelten kann, sondern kombiniert strukturelle Charakteristika dieser Möbel mit flämischen Elementen wie den Kassetten der Türen. Während wohl fast alle geschnitzten Verzierungen und alle Profile für den Schrank neu angefertigt wurden, sind vor allem Teile des Korpus und die beiden Schlösser Bestandteile eines älteren Möbels.

Jörg Meiner / Henriette Graf

Material/Technik

Eiche (Holz), geschnitzt, dunkel gebeizt, schwarz gefasst, teilweise, massiv - Birnbaum (Holz), gebeizt, schwarz - Ebenholz - Mahagoni (Holz) - Eisen

Maße

Hauptmaß: Höhe: 188.00 cm Breite: 155.60 cm Tiefe: 69.20 cm

Literatur

  • Meiner, Jörg: Möbel des Spätbiedermeier und Historismus. Die Regierungszeiten der preußischen Könige Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861) und Wilhelm I. (1861-1888), Berlin 2008 (Bestandskataloge der Kunstsammlungen. Angewandte Kunst. Möbel / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg). , S. 359, Kat. Nr. 171
Karte
Hergestellt Hergestellt
1651
Köln
Hergestellt Hergestellt
1848
Köln
1650 1855
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.