museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Möbel [IV 1980]
Portierstuhl (Schlafstuhl), IV 1980. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Portierstuhl (Schlafstuhl)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der nur selten anzutreffende Typus des Portiersstuhlss geht auf englische Vorbilder zurück. Deshalb wurde vermutet, dass das Möbel, durchbrochen geschnitzt und mit rotem Leder bezogen, als Geschenk der englischen Königin Viktoria an das preußische Kronprinzenpaar Friedrich Wilhelm und Victoria nach Schloss Babelsberg kam. Im Inventar von 1896 ist er im Vestibül des Schlosses als "Portierstuhl" bezeichnet. Möglicherweise in England entstanden entspricht der Schlafsessel weniger einem "Porter's chair" als vielmehr einem "Reclining chair". Zu dessen wesentlichen Merkmalen gehört die auch bei dem Babelsberger Stück vorhandene Funktion der Rückenlehne und des Fußteils, die bei jeweiliger Bewegung die Schwenkung des anderen Teils nach sich zieht. Solche Stühle waren in England in der Mitte des 19. Jahrhunderts so stark verbreitet, dass allein zwischen 1827 und 1863 zwanzig Patente in Großbritannien angemeldet wurden. Sie sind mit Schlafstühlen verwandt, die auch im übrigen Europa gebräuchlich waren, aber lediglich eine verstellbare Rückenlehne aufweisen. Ein Porter's chair im eigentlichen Sinne besitzt eine sehr viel ausgeprägtere Ummantelung der Rückenlehne, die gegen Zug und ungünstige Witterung schützen kann.

Jörg Meiner / Henriette Graf

Material/Technik

Eiche (Holz), geschnitzt, lackiert, schwarz, massiv - Leder, rot - Messing

Maße

Hauptmaß: Höhe: 169.00 cm Breite: 71.50 cm Tiefe: 112.00 cm

Literatur

  • Meiner, Jörg: Möbel des Spätbiedermeier und Historismus. Die Regierungszeiten der preußischen Könige Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861) und Wilhelm I. (1861-1888), Berlin 2008 (Bestandskataloge der Kunstsammlungen. Angewandte Kunst. Möbel / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg). , S. 356, Kat. Nr. 169
  • Poensgen, Georg: Schloss Babelsberg, Berlin 1929. , S. 34
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.