museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Möbel [IV 1979]
Strack, Johann Heinrich [Entwerfer]: Polsterbank, IV 1979. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Unbekannt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Polsterbank

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Von den beiden 1849 ursprünglich an den Schmalseiten der Bibliothek von Schloss Babelsberg in Potsdam aufgestellten Bänken hat sich nur das hier vorgestellte Exemplar erhalten. Sie sind von dem Architekten Johann Heinrich Strack als Einheit mit dem großen Bibliotheksschrank entworfen. An Stelle des heutigen Weißbezuges waren sie mit einem auffälligen broschierten Lampas mit blauen und goldtonigen Ornamenten auf rotbraunem Grund bezogen, der ähnlich bereits 1842 für das Wohnzimmer der Königin Elisabeth auf Burg Stolzenfels Verwendung gefunden hatte. Hergestellt hatte den "Brocatelle broché" für Stolzenfels die Firma der Gebrüder Gabain in Berlin, die daher auch die Lieferanten für Babelsberg gewesen sein könnten. Es liegt die Vermutung nahe, dass die Polsterbank wie die übrigen Möbel des Schlosses nach Entwürfen Stracks von einer Berliner Tischlerwerkstatt hergestellt worden sind. Die beiden Sitzmöbel gehören zu jenen neogotischen Möbeln aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, die strukturell völlig frei von historischen Stilvorbildern eine originelle und autonome Gestalt entwickelt haben. Strack verzichtet auf kleinteilige, bruchanfällige Schnitzereien im Nutzbereich der Bank, die häufig die zeitgenössische Kritik an der Neogotik im profanen Möbelbau herausforderten. Vielmehr setzt er auf eine kompakte, zugleich aber bewegte Gestalt. So wirken die Armlehnen zwar monumental, doch ihre fein abgestimmte Ornamentik und die dynamischen Schwünge verleihen der Bank eine ästhetische Qualität, wie sie nur wenige Möbel dieser Art aufweisen.

Jörg Meiner / Henriette Graf

Material/Technik

Konstruktion: Kiefer (Holz) - Eiche (Holz), massiv, gebeizt, braun - Weißpolster: Baumwolle

Maße

Hauptmaß: Höhe: 136.50 cm Tiefe: 86.00 cm Länge: 196.00 cm

Literatur

  • Meiner, Jörg: Möbel des Spätbiedermeier und Historismus. Die Regierungszeiten der preußischen Könige Friedrich Wilhelm IV. (1840-1861) und Wilhelm I. (1861-1888), Berlin 2008 (Bestandskataloge der Kunstsammlungen. Angewandte Kunst. Möbel / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg). , S. 376, Kat. Nr. 182
  • Tietze, Frauke: Die Innendekoration Johann Heinrich Stracks (1805-1880), Diss. Techn. Univ. Berlin, 1999, [Berlin] 2001 (Berlin-Forschung). , S. 89
  • Tietze, Frauke: Studien zur Einrichtung von Schloß Babelsberg (Potsdam), Magisterarbeit TU Berlin, 1996 (Typoskript). , S. 57 f
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.