museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum für Sepulkralkultur Sterben, Tod, Bestattung, Trauer, Gedenken [M 2017/46]
Installation "Ich deck noch einmal für alle den Tisch" (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Installation "Ich deck noch einmal für alle den Tisch" (Claus Maywald)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Tischinstallation "Ich deck noch einmal für alle den Tisch" besteht wesentlich aus Pappmaché-Objekten, die verschiedene Ess- und Trinkutensilien, ebenso Speisen, nachbilden und zu einer gedeckten Tafel auf schwarzem Samt arrangiert werden. Die verwendeten Papierfragmente entstammen Buchseiten, die in besagter Technik entsprechend geformt, außerdem mit Leinenfaden bestickt sind. Das Arrangement steht für die Erinnerung an gemeinsame, bei Tisch verbrachte Zeiten (papierne Erinnerung). Das Arrangement setzt sich zusammen aus: 9 Tellern, 9 großen runden Schalen, 1 Wasserkaraffe, 9 Sektgläsern, 9 Bechern, 9 flachen Schalen, 70 Kugeln, 9 große Kugeln, 2 Kerzenständern, 2 schwarzen Kerzen, 9 Messern, 9 Gabeln, 9 kleinen Gabeln, 9 Löffeln, 9 kleinen Löffeln, 9 kleinen Schalen, 1 großen Schale mit Fäden, 9 kegelförmigen Objekten, 1 spitzen Schale, 1 Schneckenhaus (für Gedeck mit Fäden), Samttuch für Tisch (350x150cm).

Material/Technik

Pappmaché, Glas, Kunststoff, Metall, Styropor, Druckmakulatur, Textil (schwarzer Samt)

Maße

div.

Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.