museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum für Weinbau und Stadtgeschichte Edenkoben 1914-1933: Erster Weltkrieg und Weimarer Republik [MWS_0001_000300]
Erinnerungsbecher (Museum für Weinbau und Stadtgeschichte, Edenkoben CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Weinbau und Stadtgeschichte, Edenkoben / Hubert Minges (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Erinnerungsbecher

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Erinnerungsbecher haben eine lange Tradition. Sie wurden aus verschiedensten Materialien zu verschiedensten Zwecken hergestellt: zur erinnerung an ein Ereignis, zur Eriinerung an die Taufe etc. Verwendet wurden ausschließlich Metalle, da die Haltbarkeit größer ist, als bei Holz. Silberne Taufbecher des 16.-18. Jahrhunderts für fürstliche Täuflinge sind bekannt.
Dieser Erinnerungsbecher ist aus emailliertem Blech gefertigt, entsprechend der Zeit des 1. Weltkrieges. Er zeigt ein Eisernes Kreuz in Schwarz. Im vertikalen Kreuzarm findet sich oben die bayerische Krone, mittig ein "W", darunter die Zahl "1914". Um das Kreuz herum gelegt der Schriftzug: "Mit Gott für König und Vaterland". EIn Wappenschild mit schräg verlaufenden Streifen in Schwarz, Weiß und Rot verdeckt die Ansätze der beiden grünen Eichenlaubzweige.

Material/Technik

Emaliiertes Blech

Maße

11,5x8,0 cm

Museum für Weinbau und Stadtgeschichte Edenkoben

Objekt aus: Museum für Weinbau und Stadtgeschichte Edenkoben

Das Museum für Weinbau und Stadtgeschichte Edenkoben ist untergebracht im Haus des ehemaligen Klosterschaffners Konrad Winkelblech (erbaut im Jahr...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.