museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum August Kestner Antike Kulturen [1978.15]
Kaiser Claudius (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Kaiser Claudius

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Kopf mit den deutlichen Gesichtszügen des Kaisers Claudius gehörte zu einer Statue. Das Loch im Hinterkopf, in dem vor der Restaurierung ein Eisendübel steckte, diente zur Befestigung der Statue an einer Wand. Das kleine Bohrloch mit Metallstift über dem rechten Ohr diente wohl zur Anbringung eines gesondert gearbeiteten Kranzes aus Metall.
Die Besonderheit dieses Claudius-Porträts liegt in zwei Details. Zum einen wurde der Bildniskopf aus mehreren Fragmenten zusammengesetzt und ohne moderne Ergänzungen sog. „diskret“ restauriert. Zum anderen entstand das Bildnis des Claudius aus der Umformung eines anderen Porträtkopfes. Zu erkennen ist dies an den Spuren bildhauerischer Bearbeitung, z.B. an der doppelten Rahmung der Oberlider und den fünf kleinen Löchern über der Stirn. Sie dienten als Fixationslöcher für Haaransatzstücke aus Stuck. Bei dem ursprünglichen Bildnis ist von einem Porträt des Caligula auszugehen, der nach seiner Ermordung der damnatio memoriae (Tilgung des Andenkens) verfiel. (AVS)

Material/Technik

Marmor

Maße

Höhe
26 cm

Literatur

  • Jucker, Hans (1981): Iulisch-claudische Kaiser- und Prinzenporträts als 'Palimpseste. Jahrbuch des Dt. Archäologischen Instituts 96, 277 ff.
Museum August Kestner

Objekt aus: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.