museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain Landwirtschaftliche Modelle der DDR [V23222]
Modell Milchproduktion / Milchverarbeitung Milchbearbeitungslinie 1048 / 1 (Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain / Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Modell Milchproduktion / Milchverarbeitung Milchbearbeitungslinie 1048 / 1

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Modell zur Milchproduktion wurde für die Landwirtschaftsausstellung der DDR „agra“ durch den VEB Kyffhäuserhütte Artern entwickelt und hergestellt. Das Modell zur mechanisierten Milchverarbeitung zeigt eine Standard-Milchbearbeitungslinie 1048/1 des VEB Kyffhäuserhütte Artern.
Milchbearbeitung ist eine Behandlung und Aufbereitung der angelieferten Rohmilch und somit Vorbedingung für die Verarbeitung der Milch zu Milchprodukten. Die Bearbeitung von Rohmilch erfolgt im Maschinenraum einer Molkerei. Sie nimmt eine zentrale Stellung in jedem Molkereibetrieb ein, weil die gesamte zur Verarbeitung vorgesehene Rohmilch diesen technologischen Prozess durchlaufen muss.
Die Standard-Milchbearbeitungslinie 1048/1 hat einen Durchsatz von 20.000 l pro Stunde. Ausgerüstet ist die Milchbearbeitungslinie mit folgenden Bauteilen:
- Kreiselpumpen (KRP-50/127-1.0; KRP-50/150-1.0; KRZ 1 Q 50/160)
- Trommelsieb (TS 2)
- Vorlaufbehälter (VG 160)
- Mengenbegrenzer (MB 20)
- Plattenwärmeübertrager mit Erhitzung-, I und II Wärmeaustausch- und Tiefkühlabteilung (PAH 500/213)
- Rohrheißhalter RH 50
- Heißwassermischbatterie (HB 65/1)
- Separator (SMZA)
- Standardisierungseinrichtung (SEG/1)
- Temperaturregel- und Umschaltanlage (im Modell nicht dargestellt)

Die Milchbearbeitungslinie 1048/1 arbeitet folgendermaßen: Die Rohmilch gelangt durch die erste Kreiselpumpe von der Vorstapelung über ein Trommelsieb zum Vorlaufgefäß. Die zweite Kreiselpumpe fördert nun die Milch über den Mengenbegrenzer, der ein Überschreiten des Nenndurchsatzes verhindert, durch die I. Wärmeaustauschabteilung des Plattenwärmeübertragers, wo die Entrahmungstemperatur erreicht wird, zum Separator. Rahm und Magermilch können unmittelbar nach Verlassen des Separators über eine Verbindungsleitung wieder zusammengeführt werden, wenn die bearbeitete Milch natürlichen Fettgehalt aufweisen oder über eine Standardisierungseinrichtung auf einen bestimmten Fettgehalt eingestellt werden soll. Andernfalls erfolgt eine getrennte Ableitung des Rahms und die Magermilch wird in der Arbeitslinie weiterbearbeitet. Durch den im Separator erzeugten Druck gelangt die Milch in die II. Wärmeaustauschabteilung, wo sie eine Temperatur von 65°C erreicht. Die Zuführung der benötigten Wärmemenge erfolgt durch Heißwasser, das durch die Mischbatterie erzeugt wird. Über das Umschaltventil gelangt die Milch in den Rohrheißhalter, wo sie für kurze Zeit bei Erhitzungstemperatur gehalten wird. Nach dem Passieren des Rohrheißhalters gelangt die Milch erneut im Plattenwärmeübertrager durch die Wärmeaustauschabteilungen II und I, um dann nach der Tiefkühlabteilung den Apparat mit etwa 5°C zu verlassen. Der im Separator erzeugte Druck reicht nun noch aus, um die Milch in einen Stapelbehälter zu fördern, wo sie erneut gelagert wird.

Material/Technik

Kunststoff, Metall, Holz / geschraubt, geklebt

Maße

LxBxH 64 x 34 x 26 cm / Maßstab 1:10

Literatur

  • Hahnel, Jörg / Peltz, Sabine / Staeck, Stefan (2006): Katalog Landwirtschaftliche Modelle der DDR, Bestand Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain. Leipzig
Hergestellt Hergestellt
1980
Kyffhäuserhütte Artern
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1949
1948 1992
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain

Objekt aus: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain im Landkreis Zwickau ist eine in Deutschland einmalige Museumsanlage mit 80 Gebäuden und 100...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.