museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain Landwirtschaftliche Modelle der DDR [V23158]
Schnittmodell Tierproduktion / Schweineproduktion (Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain / Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Schnittmodell Tierproduktion / Schweineproduktion

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieses Modell wurde zur Anschauung eines Futterhauses für fließfähige Futtermischungen (Nassfutter) hergestellt. Diese Anlagen wurden in der industriemäßigen Schweineproduktion eingesetzt.
Bereits bei einer Tierkapazität von über 500 Mastschweinen und von über 200 Zuchtsauen wurde aus arbeitswirtschaftlichen Gründen der Aufbau von Futterhäusern als zentrale Einrichtung für die Futteraufbereitung und Futtermischung, sowie für die Zwischenlagerung bestimmter Futterkomponenten innerhalb der Produktionsanlage zweckmäßig. Diese Anlagen sollten die Bedingungen der Praxis erfüllen, indem es verschiedene Maschinensysteme für mögliche Feuchtigkeitskonsistenzen (trocken, feuchtkrümelig und fließfähig) gab. Diese hier im Modell dargestellte Anlage für fließfähige Konsistenz verarbeitete Mischfutter und gedämpfte Kartoffeln unter Wasserzusatz. Das hatte den Vorteil, dass das Futter stationär über Rohrleitungen in die Stallabteile gepumpt werden konnte und sich damit die Stallgrundfläche gegenüber Varianten mit mobiler Futterverteilung um ca. 20% verringerte. Die Herstellung der Futtermischung erfolgte aus Kartoffeln und einem Trockenfutterzusatz. Weiterhin erfolgte eine Zufuhr von Hackfrüchten über einen Wasch- und Annahmeförderer außerhalb der Halle. Von dort gelangten die Rohstoffe über Gurtbandförderer in den Dämpferkomplex der Behälteranlage. Daraufhin erfolgte eine dosierte Abgabe des gedämpften Gutes über den Mischförderer an den Futtermischer. Das Trockenmischfutter wurde durch eine Verteilschnecke aus weiteren Behältern dosiert zugegeben. Die gewünschte Futterkonsistenz wurde durch Zugabe von Wasser, Magermilch oder Molke erreicht.
Diese Anlage des Futterhauses der Schweinemastanlage Hoyerswerda zeichnet folgende Komponenten zur Herstellung des Futters aus:
- Trockenmischfuttersilo H010A
- Lagerbehälter für Küchenabfälle S10
- Lagerbehälter für Eiweißmischsilage S10
- Lagerbehälter für Milch oder Molke FKB 1/1
- Hackfruchtlagerbehälter L481A01
- Annahmeförderer L480A5,5
- Schrägförderer F213
- Mischförderer F929
- Massekontrollsystem L410A
- Stahlrohrleitungssystem
- Glasrohrleitungssystem

Bei solch einer Anlage konnte je nach Futtermischung eine Fertigfuttermenge von 100 bis 150 t pro Tag hergestellt werden.

Material/Technik

Kunststoff, Metall, Holz / geschraubt, geklebt, gelötet

Maße

LxBxH 71 x 52 x 33 cm / Maßstab 1:50

Literatur

  • Hahnel, Jörg / Peltz, Sabine / Staeck, Stefan (2006): Katalog Landwirtschaftliche Modelle der DDR, Bestand Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain. Leipzig
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain

Objekt aus: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain im Landkreis Zwickau ist eine in Deutschland einmalige Museumsanlage mit 80 Gebäuden und 100...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.