museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Design aus der DDR [1633/06-DDR]
Silberfarbene Isolierkanne (Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR / Armin Herrmann (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Silberfarbene Isolierkanne

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Isolierkanne besitzt einen weiten Hals, dessen Rand schräg verläuft und der nach unten hin schmaler wird. In dem Hals steckt ein konisch geformter und oben abgerundeter Verschluss aus Aluminium. Vom Hals aus weitet sich die Kanne konisch nach unten aus, wobei die Wandung leicht konvex gestaltet ist und abgerundet abschließt.
Kurz über dem runden Abschluss verläuft ein kantig abgesetzter Ring um die Kanne herum. An der Seite der Kanne ist in der Taille zwischen Hals und Behälter ein Henkel angebracht, der in einem flachen Bogen zum unteren Teil der Kanne führt. Der Henkel ist mit beigefarbenem geflochtenem Kunststoff überzogen. Die Kanne steht auf einen nach innen versetzten Standring, in dessen Mitte das Firmensignet des Herstellers AWF geprägt ist.
Die Isolierkanne war in verschiedenen Farben erhältlich, wobei der Hals und der umlaufende Ring silberfarben blieben. So ist sie beispielsweise blau-eloxiert unter der AkzessionsNr. 2259/12-DDR in der Sammlung vertreten; oder auch mit einem nicht mit Kunststoff überzogenen Henkel, wie bei dem goldeloxierten Exemplar unter der AkzessionsNr. 9637-704-DDR.
Heinz Hirdina bildet zudem eine weitere Ausführung der Isolierkanne ab, mit einem ausladender geformten Henkel.
Im Katalog des Konsum-Versandhaus Karl-Marx-Stadt aus dem Frühjahr/Sommer 1965 wird die Isolierkanne mit dem
Fassungsvermögen von 1 L für einen Preis von 19,55 MDN angeboten.

Material/Technik

Aluminium

Maße

Durchmesser 13 cm, Höhe 27,5 cm

Literatur

  • Hirdina, Heinz (1988): Gestalten für die Serie. Design in der DDR 1949-1985. Dresden, S. 57
  • Höhne, Günter (2008): Das große Lexikon. DDR-Design. Köln, S. 12-16
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Objekt aus: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Die Gegenstände des Alltags verschwinden, je weniger bedeutsam sie erscheinen und je...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.