museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Design aus der DDR [311/01-DDR]
COMBI-VISION 310 (Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR / Armin Herrmann (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

COMBI-VISION 310

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im rechteckigen roten Kunststoffgehäuse werden ein Fernseher und ein Radioempfänger kombiniert. An der Frontseite befindet sich hinter einer dicken Glasscheibe der Bildschirm. Das Gehäuse ist an der oberen Seite abgestuft. Alle Bedienelemente wie Druck- und Drehknöpfe, rote Schalter, die Skala und die ausziehbare Teleskopantenne befinden sich auf der niedrigeren Ebene, wobei die Bedienelemente für Radio und Fernseher voneinander durch ein Lautsprechergitter im Schlitzmuster getrennt werden. Dort befindet sich auch eine Griffmulde, mit der das Gerät einfach getragen werden kann. Weitere Bedien- bzw. Steuerungselemente liegen auf der Rückseite des Geräts, wo sich darüber hinaus Belüftungsschlitze befinden und Nutzungshinweise angebracht sind.
Ein Aufkleber des Herstellers kennzeichnet das Ursprungsland mit „Made in GDR“ und trägt das RFT-Warenzeichen.
Das 1975 auf der Leipziger Frühjahrsmesse vorgestellte Gerät war in verschiedenen Farben und in zwei Versionen - mit und ohne Radioempfängerfunktion - erhältlich. In der Bundesrepublik wurde es als „Combi-Vision Bruns Happy S“ verkauft.
Unter der Inventarnummer 32 ist eine Bedienungsanleitung des Geräts zu finden.

Material/Technik

Kunststoff, Glas, Metall

Maße

BxTxH 31 cm x 30 cm x 28 cm

Literatur

  • Günter Höhne (2001): Penti, Erika und Bebo Sher. Die Klassiker des DDR-Designs. Berlin, S. 242
  • Günter Höhne (2018): DDR Design. Kultur im Heim. Berlin, S. 15
  • Hirdina, Heinz (1988): Gestalten für die Serie. Design in der DDR 1949-1985. Dresden, S. 352 und 368
  • Höhne, Günter (2008): Das große Lexikon. DDR-Design. Köln, S. 90
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Objekt aus: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Die Gegenstände des Alltags verschwinden, je weniger bedeutsam sie erscheinen und je...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.