museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Design aus der DDR [786/05-DDR]
VERO Construc 100 in Originalverpackung (Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR / Armin Herrmann (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

VERO Construc 100 in Originalverpackung

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Baukasten umfasst Lochleisten aus Holz sowie Würfel, Gewindestäbe, Schrauben, Muttern, Felgen, Reifen und Schraubschlüssel aus Kunststoff. Alle Bestandteile stecken in einem Kunststoffeinsatz. Eine Bauanleitung liegt auch bei, wonach verschiedene Kräne oder Fahrzeuge gebaut werden können. Der Baukasten Vero Construc 100 ist der kleine Grundkasten für Kinder im Alter von mindestens 4 Jahren. In der Spielbeschreibung der Bauanleitung wird betont, dass der Baukasten sowohl für Jungen wie auch für Mädchen ein schöpferisches Spiel ist, mit dem neue Möglichkeiten des konstruktiven Bauens entdeckt werden können.
Auf der etwas beschädigten Verpackung ist eine Fotografie eines am Tisch sitzenden Mädchens zu sehen, das einen Helikopter gebaut zu haben scheint und nun mit der Konstruktion eines Kranes beschäftigt ist. Die Bezeichnung „Kleiner Grundkasten“ ist zusätzlich auf Englisch und Französisch gedruckt. Daneben ist das Firmenlogo von VERO dargestellt, mit einem aus zwei Dreiecken und einem Halbkreis gestaltetem weißen Segelschiff auf rotem Hintergrund. Auf den Seitenflächen ist jeweils die Bezeichnung „VERO CONSTRUC 100“ in schwarzen und weißen Lettern gedruckt. Ein Etikett des
Herstellers verrät den EVP von 12,80 M.
Helmut Flade, Leiter und späterer Chefgestalter der Spielwarenwerke Olbernhau, formulierte bereits 1960 seine Anforderungen nach hoher Qualität, die mit dem Signet und Namen des Betriebs international verbunden werden sollte. Um dies zu gewährleisten, bildete er um sich eine stabile Entwicklungsgruppe, die 1981 als Kollektiv mit dem Designpreis der DDR ausgezeichnet wurde.

Material/Technik

Verpackung: Pappe ; Inhalt: Kunststoff, Holz

Maße

Verpackung LxBxH 37,5 cm x 20 cm x 3,5 cm

Literatur

  • Hirdina, Heinz (1988): Gestalten für die Serie. Design in der DDR 1949-1985. Dresden, S. 247
  • Höhne, Günter (2008): Das große Lexikon. DDR-Design. Köln, S. 343 f.
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Objekt aus: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Die Gegenstände des Alltags verschwinden, je weniger bedeutsam sie erscheinen und je...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.