museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain Landwirtschaftliche Modelle der DDR [V23827]
Funktionsmodell Futtermittelkompaktieranlage (Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain / Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Funktionsmodell Futtermittelkompaktieranlage

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieses Modell einer Anlage zur Stroh- und Grünfutterpelletierung wurde zur Veranschaulichung eines Trockengutaufbereitungsverfahrens in der industriemäßigen Landwirtschaft geschaffen.
Aufgrund einer Vergrößerung der Tierbestände in der DDR musste auch eine zunehmende Futterproduktion gewährleistet werden. Dies sollte mit der Intensivierung der Erträge sowie mit der Nutzung von Futterreserven erfolgen. Als wichtige Futterreserve wurde Stroh, welches nicht als Abfallprodukt oder als Behelfsfutter, sondern als eine vollständige Futterkomponente angesehen wurde, eingesetzt. Der energetische Futterwert von Stroh beträgt etwa 50 % des Energiewertes von Getreidekörnern. Eine weitere Intensivierungsmaßnahme war die Ganzpflanzenernte von Getreide und Mais. Charakteristisch dabei war, dass die Ernte drei bis vier Wochen vor der Mähdruschreife, zum Zeitpunkt der höchsten Nähstoffkonzentration in der Pflanze, geerntet wurde. Die Verarbeitung von Ganzpflanzengetreide und –körnermais bzw. Stroh mit weiteren Trockenfutterkomponenten und Zuschlagstoffen ergab somit ein ausgezeichnetes Futter für Wiederkäuer.
Zur Vervollkommnung dieses Projektes wurde vom VEB Kombinat Fortschritt ein Maschinensystem zur Halmfutterproduktion und –verarbeitung erarbeitet. Mit Hilfe von Trockenwerken und einer Pressanlage können aus dem voluminösen Trockengrüngut Grünfutterpellets hergestellt werden.
Bei dem Maschinensystem wurden folgende Komponenten beachtet:
- Annehmen und Zwischenlagern der Rohstoffe durch Annahmedosierer mit Abfräswalzen,
- Trocknung durch ein Trockenwerk,
- Zerkleinerung durch Hammermühlen,
- Dosierung der Zuschlagstoffe mittels max. 6 Volumendosierer
- Mischen mittels Sammelschnecke,
- Pelletierung mittels Futtermittelpresse GM802,
- Kühlung durch Kühlband,
- Abgabe der Fertigprodukte auf LKW.
Bei der Herstellung der Trockenmischfutterpellets erfolgten aufgrund einer wissenschaftlichen begründeten Tiernahrung weitere Zumischungen von Zuschlagstoffen. Diese sind Harnstoff, Mineralien, Natronlauge, Zucker und Mais.
Ein weiterer Vorteil des Einsatzes der Pellets war, bei einer durchgehenden Mechanisierung der Fütterung, die Reduzierung des Raumbedarfs beim Transport und bei der Lagerung. Eine solche Anlage erreichte bei einer Futtermittelrezeptur von 50% Strohanteil einen Nenndurchsatz von 6 t/h.
Weiterhin ist bei diesem Modell eine Gesamtansicht eines Betriebes im Maßstab 1:50 dargestellt.

Material/Technik

Kunststoff, Metall / geschraubt, geklebt, gelötet

Maße

LxBxH 90 x 180,5 x 40,5 cm / Maßstab 1:25

Literatur

  • Hahnel, Jörg / Peltz, Sabine / Staeck, Stefan (2006): Katalog Landwirtschaftliche Modelle der DDR, Bestand Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain. Leipzig
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain

Objekt aus: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain im Landkreis Zwickau ist eine in Deutschland einmalige Museumsanlage mit 80 Gebäuden und 100...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.