museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Design aus der DDR [V 30]
Teekanne Merz II (Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR / Armin Herrmann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Teekanne Merz II

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Kanne beginnt oben mit einem geradlinigen Bord, der sich konisch geformt nach unten ausweitet und nach einer ausladenden Rundung in einem nach innen versetzten Fuß endet, auf dem die Kanne steht. An der Rundung der Kanne ist die kurze Schnaupe angebracht, die fast senkrecht hochsteigt. Der Henkel passt sich der konischen Kontur der Kanne an.
Im geradlinigen Bord der Kanne sitzt der Deckel, dessen Form einer Bischofsmütze gleicht. Ihr Knauf wächst stufenartig nach unten zu einer breiteren Wölbung und wird dann etwas nach innen versetzt geradlinig herunter gezogen. So wird der Deckel in die Kanne gesetzt, wobei die breitere Wölbung auf den Rand der Kanne aufsitzt und sie abschließt. Auf der Unterseite ist das Firmenlogo von JENAer Glas mit einer kleinen Flamme in einem Rechteck zu sehen.
Nachdem Merz bereits Mitte der 1970er Jahre einen Entwicklungsauftrag vom VEB Jenaer Glaswerk Schott & Gen. bekommen hatte (siehe Inventarnummern 1970/95-DDR, 15 und 16), entwickelte er nun 1982 ein weiteres Teegeschirr mit einigen Ergänzungsteilen, darunter ein Rumfläschchen, eine Gebäckdose und ein Kerzenhalter.

Material/Technik

Glas

Maße

Durchmesser 8 cm, Höhe 16,5 cm

Literatur

  • Monika Wenzl-Bachmayer (Hrsg.) (2012.): Durchblick. Jenaer Glas, Bauhaus und die Küche als Labor, Ausst. Kat. Wien, S. 93
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Objekt aus: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Die Gegenstände des Alltags verschwinden, je weniger bedeutsam sie erscheinen und je...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.