museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain Landwirtschaftliche Modelle der DDR [V23221]
Komplexmodell Siloanlage / Getreidelager (Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain / Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Komplexmodell Siloanlage / Getreidelager

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Modell dieser Siloanlage wurde für die Landwirtschaftsausstellung der DDR „agra“ durch den VEB Agroanlagen Dresden entwickelt und hergestellt.
Dieses Modell einer Großspeicheranlage zeigt ein Getreidelager mit Mischfutterwerk.
Der Funktionsablauf in Mischfutterwerken wird von charakteristischen Funktionen bestimmt. Daraus lassen sich Bereiche abgrenzen, die die bauliche Gestaltung von diesen Werken beeinflussen. Folgenden Funktionsbereiche werden abgegrenzt:
- Annahmebereich
- Lagerbereich
- Um- und Auslagerungsbereich
- Produktionsbereich
- Pressenbereich
- Verladebereich
Das Getreide wird per Bahn oder Lkw angeliefert. Der Umschlag findet im Annahmebereich in den Annahmebauwerken statt. Der Transport des angelieferten Getreides erfolgt aus Einschüttgossen über Becherwerke und Trogkettenförderer zur Trocknungs- und Vorreinigungsanlage. Gleichzeitig erfolgt die Anlieferung von Mischfutter und anderen Kleinkomponenten, sowie Harnstoff ebenfalls per Bahn oder Lkw. Der Umschlag erfolgt auch in den Annahmebauwerken. Danach erfolgt der Transport des Mischfutters in die Mischfutterzellen. Der Harnstoff wird zum Harnstofflager transportiert und die Kleinkomponenten werden auf die Kleinkomponentenlager verteilt.
Aus den verschiedenen Lagerbereichen werden nun die einzelnen Komponenten über ein Waagensystem den Dosierzellen des Mischfutterzentraltraktes zugeführt. Hier erfolgt das Zusammenstellen und Mischen verschiedener Futtermittel. Nach der Zerkleinerung der Komponenten in Hammermühlen werden diese in Zwangsstrommischern zu einem homogenen Futtergemisch verarbeitet, das anschließend entweder zur Einlagerung in Fertigfutterzellen oder zur Presserei gelangt. In der Presserei werden aus einem Teil des Fertigfutters Pellets hergestellt, die nach der Herstellung wieder in Fertigfutterzellen eingelagert werden.
Vor der Beschickung der Verladebehälter werden sowohl das Mischfutter als auch die Pellets gewogen, ehe diese vorwiegend als Schüttgut oder in gesackter Form ausgeliefert werden.
Der gesamte Produktionsprozess wird automatisch von einer im Mischfutterwerk installierten zentralen Schaltwarte gesteuert und überwacht.

Das Modell ist mit Modell V23189 kombinierbar.

Material/Technik

Kunststoff, Metall, Holz / geschraubt, geklebt

Maße

LxBxH 85 x 85 x 28 cm / Maßstab 1:150

Literatur

  • Hahnel, Jörg / Peltz, Sabine / Staeck, Stefan (2006): Katalog Landwirtschaftliche Modelle der DDR, Bestand Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain. Leipzig
Hergestellt Hergestellt
1980
VEB Agroanlagen Dresden
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1949
1948 1992
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain

Objekt aus: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain im Landkreis Zwickau ist eine in Deutschland einmalige Museumsanlage mit 80 Gebäuden und 100...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.