museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Design aus der DDR [862/01-DDR]
Omega Handstaubsauger Typ 7000.5 (Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR / Armin Herrmann (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Omega Handstaubsauger Typ 7000.5

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Gehäuse des Kleinstaubsaugers ist aus olivgrünem Kunststoff gefertigt. Die Form besteht aus zwei Kegelstümpfen, die an deren breiten Enden mit einem Ring aus beigefarbenem Kunststoff verbunden sind. An dem Ring befinden sich zugleich der Griff und, ihm diametral gegenüber, zwei Standfüße. In den Griff ist eine Mulde mit einem schmalen Ein- und Ausschalter eingelassen. Vom freien Ende des Griffs geht das graue Netzkabel ab. An beiden Enden des Gehäuses konnten Rohrteile eingefügt werden: hier ein graues Kunststoffrohr mit einem Bürstenaufsatz aus grau-grünem Kunststoff.
Der von Wolfgang Dyroff 1963 entworfene Staubsauger war auch als Westexport-Artikel sehr beliebt, wobei er dort nicht als DDR-Gerät deklariert wurde.
Als multifunktionales Gerät konnte der Kleinstaubsauger zum Polieren von Schuhen und Autokarosserien umgebaut werden.

Material/Technik

Kunststoff, Metall

Maße

7 cm Durchmesser, 53,5 cm Lang

Literatur

  • Günter Höhne (2001): Penti, Erika und Bebo Sher. Die Klassiker des DDR-Designs. Berlin, S. 45 und 118 f.
  • Günter Höhne (2009): Die geteilte Form. Deutsch-deutsche Designaffären 1949-1989. Köln, S. 196
  • Hirdina, Heinz (1988): Gestalten für die Serie. Design in der DDR 1949-1985. Dresden, S. 168
  • Höhne, Günter (2008): Das große Lexikon. DDR-Design. Köln, S. 255 f.
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Objekt aus: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Die Gegenstände des Alltags verschwinden, je weniger bedeutsam sie erscheinen und je...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.