museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Design aus der DDR [1032/00-DDR]
Handrühr- und Mixgerät Komet RG 3 (Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR / Armin Herrmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Handrühr- und Mixgerät Komet RG 3

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Handrühr- und Mixgerät RG 3 besitzt ein weißes Gehäuse mit roten Details. Im Unterschied zum rund geformten Korpus verläuft der Griff eher kantig und ausladend. Die Stufenanzeige ist seitlich am Griff angebracht mit einem sternenförmigen roten Regler, der in beide Richtungen gedreht werden kann, um die Stufen 0 bis III anzuwählen. An der oberen Seite des Griffs befindet sich ein roter runder Knopf zum Entriegeln der Rühr- und Knethaken. Unter der runden roten
Abdeckung an der Unterseite des Geräts kann ein Mixstab angeschlossen werden. Rot abgesetzt ist auch das rechteckige Feld, in dem die Rühr- und Knethaken eingesteckt werden.
Bis Ende der 1960er Jahre vertrieb der VEB Elektrogerätewerk Suhl seine Erzeugnisse unter dem Markennamen „Komet“.

Material/Technik

Kunststoff, Metall

Maße

LxBxH 15 cm x 9,5 cm x 19,5 cm

Links/Dokumente

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Objekt aus: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Die Gegenstände des Alltags verschwinden, je weniger bedeutsam sie erscheinen und je...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.