museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Haus der Geschichte Wittenberg Sachzeugensammlung [SZ 97 509]
Kleid (PFLUG e.V. RR-F)
Herkunft/Rechte: PFLUG e.V. / PFLUG e.V. (RR-F)
1 / 6 Vorheriges<- Nächstes->

Sommerkleid

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Baumwollstoff dieses Sommerkleides wurde durch das Nähwirkverfahren Malimo gefertigt, bei dem ein Geflecht aus Kettfäden durch Übersteppen zu einem Stoff vernäht wird. Das farbige Wellenmuster entstand durch Direktbedruckung mit schwarzer, oranger, rosaner und lilaner Farbe.
Das ärmellose und mit Stehkragen als Halsabschluss gestaltet schliest das Modell vorn mit einem durchgängigen Verschluss aus fünf weißen, halbkugelförmigen Ösenknöpfen. Lediglich zwei Brustabnäher führen den Stoff des oberschenkellangen Minirock an den Körper heran.
Die Abkürzung Malimo leitet sich ab vom Erfinder Heinrich MAuersberger und dem sächsische LIMbach-Oberfrohna, dem Ort der ersten Erprobung des neuen Verfahrens.
Die schon 1947 vom Strickmeister Mauersberger ersonnene Technologie musste zunächst erhebliche Vorbehalte von Seiten der Textilbetriebe überwinden. Durch gezielte politische Förderung wurde die originelle Erfindung aber ab den 1960er Jahren zu einem festen Bestandteil der DDR-Textilindustrie - 15% aller textilen Flächen wurden 1972 mit dem Malimoverfahren hergestellt, 1989 waren es 23%. Auch der Handel mit Nähwirkmaschinen entwickelte sich zu einem der rentabelsten Exportgüter der DDR.
Malimostoffen sind knitter- und bügelarm, leicht, formbeständig und zeichnen sich durch enorme Reißfestigkeit aus. Wird Baumwolle oder Viskose als Ausgangsmaterial verwendet, ist der Stoff zudem sehr saugfähig. Nähwirkmaschinen konnten aber auch alle anderen gebräuchlichen Natur- und Kunstfasern verarbeiten. Besonders bei der Herstellung von Gebrauchstextilien wie Handtüchern und Dekostoffen war das Verfahren wirtschaftlich unschlagbar. Die politische Förderung führte unter den Bedingungen der Planwirtschaft aber auch dazu, dass Malimostoffe bei der Fertigung von Bekleidung Verwendung fanden. Während sich strapazierfähige Arbeitsbekleidung und Kinderkleidung, sowie Bademode aus Malimo etablierten, blieb modische Alltagskleidung ein Phänomen der 1960er und 1970er Jahre.

Material/Technik

Baumwolle / MALIMO

Maße

Gesamthöhe: 98 cm / Taillenbreite: 47 cm / Breite des Rockabschlusses: 52 cm

Haus der Geschichte Wittenberg

Objekt aus: Haus der Geschichte Wittenberg

Die Sammlung des Hauses der Geschichte wurde durch die Projektgemeinschaft Frauen, Landwirtschaft, Umwelt & Gesellschaft (PFLUG e.V.) begründet,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Für nicht kommerzielle Zwecke kann das Material bei Namensnennung frei verwendet werden. Es darf nicht verändert werden.