museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Design aus der DDR [836/08-DDR]
Blumengießer in Orange und Weiß (Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR / Armin Herrmann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Blumengießer in Orange und Weiß

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Gießkanne ist zweifarbig gestaltet, mit einem langgezogenen orangefarbenen Behälter und einer weißen Abdeckung. Aus der ovalen Form des Behälters wird die schmale, V-förmige Schnaupe weit herausgezogen. Auf dem Behälter und der Schnaupe liegt flach die weiße Abdeckung mit einem queroval geformtem Loch über dem Behälter. Der ebenfalls weiße Griff erhebt sich in weitem Schwung über dem Eingießloch und führt flach wieder zur Abdeckung. Es ergibt sich insgesamt eine außerordentlich modisch-elegante Form.
Auf der Unterseite des Behälters sind das Warenzeichen "Pneumant", die Artikelnummer 424, die HSL 641930001020, der EVP von 3,00 M sowie der Ursprung mit „Made in GDR“ gekennzeichnet.

Material/Technik

Kunststoff (Polystyrol)

Maße

LxBxH 35,5 cm x 11 cm x 11 cm

Literatur

  • Fachhochschule Köln/Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR (Hrsg.) (2012): Plaste. Material–Design–Geschichte. Köln, S. 30
  • Günter Höhne (2001): Penti, Erika und Bebo Sher. Die Klassiker des DDR-Designs. Berlin, S. 194
  • Hirdina, Heinz (1988): Gestalten für die Serie. Design in der DDR 1949-1985. Dresden, S. 123
  • Höhne, Günter (2008): Das große Lexikon. DDR-Design. Köln, S. 188
  • Katharina Pfützner (2018): Designing for Socialist Need. Industrial Design Practice in the German Democratic Republic. New York, S. 118
  • Katja Böhme und Andreas Ludwig (Hrsg.) (2012): Alles aus Plaste. Versprechen und Gebrauch in der DDR. Wien/Köln/Weimer, S. 31 u. 48
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Objekt aus: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Die Gegenstände des Alltags verschwinden, je weniger bedeutsam sie erscheinen und je...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.