museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Design aus der DDR [3009/11-DDR]
Suppenterrine und Teller aus dem Speiseservice "Daphne" (Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR / Armin Herrmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Suppenterrine aus dem Speiseservice "Daphne"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Suppenterrine aus dem Sortiment "Daphne" ist zylindrisch geformt, mit einem gewölbt hervortretenden Bord. Der leicht konvex gewölbte Deckel liegt innerhalb des Bords auf und besitzt einen rechtwinkligen schmalen Henkel in der Mitte. An der Wandung kragen zwei flache und breit gestaltete Griffe hervor. Auf der Höhe der Griffe beginnt das für das Geschirr kennzeichnende Reliefmuster, das sich bis zum unteren Rand des Gefäßes erstreckt. Sein Fuß ist leicht nach innen versetzt.
"Daphne" ist das erste umfassende Service aus Porzellan von Ilse Decho. Mit seinem einfachen und unaufdringlichen Relief, den charakteristischen Konturen der Gefäße und seiner Materialgerechtigkeit wurde ihm eine sachgerechte Schönheit zuerkannt.
Im Bestand vertreten sind neben der Suppenterrine unter anderem ein Teller aus dem Speiseservice, ein Mokka- (3012/11-DDR) und ein Kaffeeservice (3008/11-DDR).

Material/Technik

Porzellan

Maße

Suppenterrine mit Deckel: Durchmesser 17,5cm, Höhe 20 cm

Literatur

  • Angela Grzesiak (1985): Ilse Decho. Glas und Porzellan. Leipzig
  • Burg Giebichenstein – Hochschule für Kunst und Design Halle (Hrsg.) (1989): 75 Jahre Burg Giebichenstein 1915-1990. Beiträge zur Geschichte. Leipzig, S. 212
  • Christian Philipsen (Hrsg.) (2015): Moderne in der Werkstatt. 100 Jahre Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. Halle (Saale), S. 113
  • Erich Müller (1964): Porzellan von Ilse Decho. Ost-Berlin, S. 61-69
  • Günter Höhne (2001): Penti, Erika und Bebo Sher. Die Klassiker des DDR-Designs. Berlin, S. 175 f.
  • Hirdina, Heinz (1988): Gestalten für die Serie. Design in der DDR 1949-1985. Dresden, S. 195
  • Katharina Pfützner (2018): Designing for Socialist Need. Industrial Design Practice in the German Democratic Republic. New York, S. 96
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Objekt aus: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Die Gegenstände des Alltags verschwinden, je weniger bedeutsam sie erscheinen und je...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.