museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Design aus der DDR [4798/00-DDR]
Kofferradio Stern 4 (Grün) (Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR / Armin Herrmann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kofferradio Stern 4 (Grün)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Kofferradio wurde von Jürgen Peters an der Hochschule für bildende und angewandte Kunst, Berlin-Weißensee gestaltet. Es besteht aus einem weißen glatten Kunststoffgehäuse mit abgerundeten Ecken, welches mittig von einem breiten, dunkelgrünen Stoff ummantelt wird. An der oberen Seite sind symmetrisch vier graue, rechteckige Tasten für Langwellen-, Mittelwellen- und Kurzwellenempfang (LW, MW, KW) sowie die Skala mit zwei beigefarbenen Drehknöpfen für die Lautstärkeregelung und Sendersuche angebracht. An der hinteren rechten Ecke befindet sich die ausziehbare Teleskopantenne. Die Frontseite wird von dem dunkelgrünen Stoff und einem hellen Kunststoffgitter bestimmt, hinter dem sich der Lautsprecher befindet. Der Tragegriff aus hellbraunem weichem Kunststoff, der nur schwer schwenkbar ist, ist mit zwei Metallschnallen an den Seiten des Gehäuses angebracht. An den seitlichen Flächen befinden sich zusätzlich ein Außenantennenanschluss sowie ein Anschlussstück für eine 9V Batterie.
Im Bestand befindet sich ein weiteres, mit braunem Stoff bezogenes Exemplar (Inv.Nr. 848/08-DDR).

Material/Technik

Kunststoff (Polystyrol), Metall

Maße

LxBxH 29 cm x 9,5 cm x 21 cm

Literatur

  • Hirdina, Heinz (1988): Gestalten für die Serie. Design in der DDR 1949-1985. Dresden, S. 344
  • Höhne, Günter (2008): Das große Lexikon. DDR-Design. Köln, S. 325
  • Martin Kelm (1963): Zur kulturpolitischen Bedeutung der Formgestaltung beim Aufbau des Sozialismus. Ost-Berlin, S. 20 f.
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Objekt aus: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Die Gegenstände des Alltags verschwinden, je weniger bedeutsam sie erscheinen und je...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.