museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt Liturgisches Gerät und Ausstattung [DS106a-c]
Drei Wachsgießkellen (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Bertram Kober/Punctum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Drei Wachsgießkellen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Drei eiserne Kellen mit Trichter zum Gießen von Wachs. Jeweils Eisenlöffel mit langem Vierkantstiel, der sich an einem Ende zu einem runden Löffel - der Laffe - mit Loch und daran angeschmiedetem Rohr - der Gießtülle - erweitert. Das andere Ende ist zu einer länglichen Tüllenform geschmiedet, die einst als Halterung für einen Holzgriff diente.
Die Gießkelle diente einst zum Wachsschmelzen, indem sie in der Glut erhitzt wurde und glühend heiß das in sie eingelegte Wachs zum Schmelzen brachte. Durch die Gußtülle konnte dieses Wachs punktgenau gegossen werden.

Material/Technik

Eisen, geschmiedet, gewalzt

Maße

Länge: ca. 40 cm, Breite (Laffe): ca. 9 cm, Höhe (Gießtülle): ca. 5 cm

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Domschatz und Dom St. Stephanus und St. Sixtus zu Halberstadt

Der gotische Dom St. Stephanus und St. Sixtus in Halberstadt birgt zahlreiche Kunstwerke, in denen die Frömmigkeit von vielen Generationen zum...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.