museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Design aus der DDR [3053/94-DDR]
Schreibtischleuchte Typ 7969 (Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR / Armin Herrmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Schreibtischleuchte Typ 7969

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf einem rechteckigen, an den Ecken abgerundeten Standfuß aus weißem Kunststoff befindet sich ein runder grauer An- und Ausschaltknopf. In einer oval geformten Öffnung auf der Oberfläche steckt eine Metallstange, die im Rahmen dieser Öffnung gekippt werden kann. Die Metallstange trägt eine dunkelrote Lampenfassung, die von einem rechteckigen weißen Kunststoffschirm mit abgerundeten Ecken bedeckt wird. An der seitlichen Fläche des Schirms ist eine dunkelrote runde Schraube zum Feststellen des Schirms angebracht. Die obere Fläche öffnet sich mit drei Belüftungsschlitzen und Aluminiumlamellen. Letztere streuen ein atmosphärisches Licht in den Raum. Auf der Unterseite des Standfußes findet man den Hinweis „Rechts-Drehung der Schrauben bewirkt Feststellen des Kipp-Gelenkes.“.
Die Kippgelenkarbeitsleuchte Typ 7969 war in Verwaltungs- und Behördendienststellen der DDR weit verbreitet. Entstanden in den späten 1960er Jahren, ist es unklar, wer sie gestaltete: vermutet wird die Urheberschaft bei Klaus Musinowski.

Material/Technik

Kunststoff, Metall

Maße

LxBxH 19,5 cm x 10,5 cm x 36,5 cm

Literatur

  • Günter Höhne (2001): Penti, Erika und Bebo Sher. Die Klassiker des DDR-Designs. Berlin, S. 250
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Objekt aus: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Die Gegenstände des Alltags verschwinden, je weniger bedeutsam sie erscheinen und je...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.