museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Design aus der DDR [884/08-DDR]
Stehlampe KONTRAST (Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR / Armin Herrmann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Stehlampe KONTRAST

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die zerlegbare Stehleuchte KONTRAST von Lutz Rudolph war auch unter der Bezeichnung „Type 8428“ im Handel. Zunächst wurde die Leuchte nur zögerlich in Produktion gegeben, da keine hohen Verkaufszahlen erwartet wurden. Der runde Lampenschirm mit heller und dünner - und somit sehr empfindlicher - Kunststoffbespannung ist mittels einer Metallhalterung an einer verchromten Metallstange befestigt, die wiederum auf einem schwarzen, runden Metallfuß steht. An der Metallhalterung sind zwei Lampenfassungen aus schwarzem Kunststoff befestigt, die zusammen mit dem Lampenschirm höhenverstellbar sind. Um die Verkaufschancen zu erhöhen, wurde der Lampenschirm auch in farbigen bzw. dekorierten Varianten angeboten. Entgegen allen Erwartungen verkaufte sich jedoch die schlichte, mit weißem Lampenschirm bestückte Version am besten, sogar noch im Jahr 1975, 14 Jahre nach Produktionsbeginn.
Der Lampenschirm dieses Exemplars ist bestoßen, die Fußplatte zeigt Flugrost.

Material/Technik

Metall, Kunststoff (Decelith)

Maße

ø 43 cm (Schirm), h 156 cm

Literatur

  • Dagmar Lüder (1975): Von Dauer, aber karg? Ost-Berlin, S. 12
  • Günter Höhne (2001): Penti, Erika und Bebo Sher. Die Klassiker des DDR-Designs. Berlin, S. 163
  • Günter Höhne (2009): Die geteilte Form. Deutsch-deutsche Designaffären 1949-1989. Köln, S. 178
  • Hirdina, Heinz (1988): Gestalten für die Serie. Design in der DDR 1949-1985. Dresden, S. 138
  • Höhne, Günter (2008): Das große Lexikon. DDR-Design. Köln, S. 291
  • Katharina Pfützner (2018): Designing for Socialist Need. Industrial Design Practice in the German Democratic Republic. New York, S. 188
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Objekt aus: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Die Gegenstände des Alltags verschwinden, je weniger bedeutsam sie erscheinen und je...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.