museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Design aus der DDR [2281/12-DDR]
Diaprojektor FILIUS 4 (Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR / Armin Herrmann (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Diaprojektor FILIUS 4

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Manfred Claus formulierte als sein Selbstverständnis, funktionale Gebrauchsobjekte "nach den Gesetzen der Schönheit" zu gestalten. Das Äußere dieses Projektors ist als wohlgegliederte abstrakte Komposition aufgefasst: Das Gehäuse basiert auf dem Zusammenspiel von Volumina und Flächen, die - in der Längsansicht - nach dem Goldenen Schnitt proportioniert sind: Es teilt sich in zwei quaderförmige Körper, welche durch einen Spalt, in den der Schlitten für den Diatransport eingesetzt wird, voneinander getrennt sind. Die Spaltbereite wurde dabei der Proportion des kleineren Körpers angerechnet.
Beide Teile des Gehäuses sind auf einer dunkelbraunen längsrechteckigen Basis fixiert, die ihrerseits auf vier Gummifüßen ruht. Die Stirnseite des vorderen Körpers öffnet sich mittig für die PENTACON Linse (AV 2.8/80). Er ist aus einem U-förmig gebogenem grauen und einem L-förmig gebogenem braunen Metallstück zusammengesetzt, letzteres mit Hammerschlaglack beschichtet. Der hintere, deutlich größere Quader ist ebenfalls aus einem U-förmig gebogenem grauen Metallstück gefügt, mit einem abgesetzten braunen Metallstück als Abdeckung. In diese sind zehn Schlitze für die Belüftung des Geräts eingebracht.
Eine Bedienungsanleitung ist unter der Inventarnummer 5171/96-DDR vorhanden.
In der Sammlung befindet sich auch der von Manfred Claus gestaltete Kleinbildwerfer ASPECTAR 150 (Inv.Nr. 2252/12-DDR).

Material/Technik

Metall, Kunststoff

Maße

LxBxH 25,5 cm x 10 cm x 12,5 cm

Literatur

  • Günter Höhne (2001): Penti, Erika und Bebo Sher. Die Klassiker des DDR-Designs. Berlin, S. 205
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Objekt aus: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Die Gegenstände des Alltags verschwinden, je weniger bedeutsam sie erscheinen und je...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.