museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Design aus der DDR [2209/08-DDR]
Kaffeemühle Kopena (Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR / Armin Herrmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Kaffeemühle Kopena

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das aus organisch-runden Formen gestaltete Kunststoffgehäuse in den Farben Beige und Braun steht auf vier schwarzen Gummifüßen. Der obere Deckel aus klarem Kunststoff mit der Prägung „kopena“ kann abgenommen werden, um das Mahlgut einzufüllen. An der Vorderseite befinden sich ein brauner Drehknopf, das rote Firmenlogo vom Funkwerk Köpenick sowie 2 x 3 symmetrisch angebrachte, senkrecht verlaufende Belüftungsschlitze. Unter dem Drehknopf kann eine Schublade, ebenfalls aus klarem Kunststoff, mit der gemahlene Substanz herausgezogen werden. Auf dem hinteren, niedriger liegenden Teil sind drei horizontal verlaufende Belüftungsschlitze angeordnet, wie auch im braunen Sockelbereich. An der Unterseite ist die Farbikations-Nr. 15 568 angegeben.

Material/Technik

Kunststoff (Meladur), Metall

Maße

LxBxH 21 cm x 10 cm x 17 cm

Literatur

  • Günter Höhne (2001): Penti, Erika und Bebo Sher. Die Klassiker des DDR-Designs. Berlin, S. 135
  • Hirdina, Heinz (1988): Gestalten für die Serie. Design in der DDR 1949-1985. Dresden, S. 70
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Objekt aus: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Die Gegenstände des Alltags verschwinden, je weniger bedeutsam sie erscheinen und je...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.