museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Ulm Archäologie [MA 1951.99.72]
Krautstrunk (Trinkbecher) (Ulmer Museum CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Ulmer Museum / Wolfgang Adler, Stadtarchiv Ulm (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Krautstrunk (Trinkbecher)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zu den gebräuchlichsten Trinkgefäßen der Spätgotik zählen die so genannten Krautstrünke. Sie waren im späten 15. und frühen 16. Jahrhundert sehr beliebt. Die relativ großen Nuppen, mit denen diese Trinkbecher verziert wurden, ähneln den Stielansätzen eines entblätterten Kohlstrunks - daher auch ihre eigentümliche Bezeichnung. Neben zahlreichen Bruchstücken von Tongeschirr, Hohlgläsern, Fensterglas und organischen Resten, wurde der hier abgebildete Krautstrunk 1951 aus dem Aushub einer Baustelle am Westrand des Ulmer Münsterplatzes geborgen. Die zahlreichen Funde stammen aus einer Latrine, die bei den Bauarbeiten zerstört wurde, und streuen über einen Zeitraum von bis zu 300 Jahren, vom 14. bis 17. Jahrhundert. Für den um 1500 entstandenen Krautstrunk lässt sich über schriftliche Unterlagen sogar der Haushalt vermuten, in dem er einst benutzt worden war. Für das Jahr 1522 ist bei der Fundstelle der Latrine das Wohnhaus des Wolfgang Stammler (1493-1558) belegt, Spross einer bis in das späte 17. Jahrhundert nachweisbaren Ulmer Patrizierfamilie und berühmter Arzt, der nach seinem Studium in Tübingen, Ingolstadt und Wittenberg seinen Doktortitel um 1517 in Bologna erworben hatte. Neben Holz- und Keramikgefäßen gehörten Gläser zum gebräuchlichen Inventar von Wirtshäusern und bürgerlichen Haushalten. Wein und Bier waren die beliebtesten Getränke im späten Mittelalter. Aus Krautstrünken und Nuppenbechern trank man vorwiegend Wein - beim Genuss von Wasser wurde Zurückhaltung geübt.

Material/Technik

Waldglas

Maße

H 9,1 cm, Dm 6,2 cm

Literatur

  • Oexle, Judith (1991): Der Ulmer Münsterplatz im Spiegel archäologischer Quellen. Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg Bd. 21. Stuttgart
Hergestellt Hergestellt
1500
Gefunden Gefunden
1951
Rieber, Albrecht
Ulm
1499 1953
Museum Ulm

Objekt aus: Museum Ulm

Das Museum Ulm bietet mehr als 30 000 Jahre Kunst und Kulturgeschichte, präsentiert in 7 Gebäuden, u.a. in einem Kaufmannshaus der Renaissance sowie...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.