museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Ulm Archäologie [AV R 11]
Altarstein für Apollo Grannus und die Nymphen (Ulmer Museum CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Ulmer Museum / Wolfgang Adler, Stadtarchiv Ulm (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Altarstein für Apollo Grannus und die Nymphen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Um 1810 wurde auf dem Ennetacher Berg der heutigen Gemeinde Mengen ein römischer Altarstein ausgegraben. Er ist einer von zahlreichen römischen Resten, die im Ort selbst sowie an den Hängen und auf dem Plateau des Berges zu Tage gekommen sind. Zur damaligen Zeit gehörte das Gelände noch zu den Besitzungen des Fürsten von Thurn und Taxis, der den Altarstein zwischenzeitlich im Eingangsbereich seines Schlosses zu Scheer hatte einmauern lassen, bevor er ihn dem Verein für Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben überließ. Der lateinischen Inschrift zu Folge ist der Altar dem Gott Apollo Grannus geweiht. Die deutsche Übersetzung lautet: "Dem Apollo Grannus und den Nymphen hat Gajus Vidius Julius für sich und die Seinen sein Gelübde eingelöst freudig gerne nach Gebühr." Der Altar wurde nahe einer noch heute aktiven Quelle an der Nordseite des Berges gefunden, an dessen Hängen zahlreiche Quellen austreten. Er ist der westlichste Beleg einer Reihe von Weiheinschriften an Apollo Grannus von der oberen Donau. Der keltische Beiname Grannus weist darauf hin, dass ein älterer keltischer Kult in dieser Form weiterlebte. Apollo wurde als Krankheiten heilender Gott verehrt und oft mit Sirona, der keltischen Quellgöttin, und den mit ihr in Zusammenhang gebrachten Nymphen verknüpft. Der Ennetacher Weihealtar belegt ein kleines, aber sicher nicht unbedeutendes Heiligtum, in dem Apollo Grannus und die Nymphen als lokale Schutzgeister der Quelle verehrt worden waren.
Dauerleihgabe des Vereins für Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben.

Material/Technik

Kalkstein

Maße

H 103 cm, B 48 cm

Literatur

  • Bittel, Kurt (1989): Der Tempel des Apollo Grannus in Faimingen. In: Württembergisch-Franken, Jahrbuch, Bd. 73 (1989), S. 81-97.
Hergestellt Hergestellt
101
Gefunden Gefunden
1810
Ennetach
100 1812
Museum Ulm

Objekt aus: Museum Ulm

Das Museum Ulm bietet mehr als 30 000 Jahre Kunst und Kulturgeschichte, präsentiert in 7 Gebäuden, u.a. in einem Kaufmannshaus der Renaissance sowie...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.