museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Ulm Archäologie [AV P 1.1]
Faustkeilartiger Schaber (Ulmer Museum CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Ulmer Museum / Dietmar Gapp, Stadtarchiv Ulm (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Faustkeilartiger Schaber

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das aus einem großen Abschlag hergestellte Werkzeug mit spitzovalem Querschnitt erinnert in seiner Form an einen Faustkeil. Die Oberseite des blau-grauen Schabers ist flächig retuschiert, die Unterseite ist weitgehend unbearbeitet. Das Rohmaterial besteht aus Radiolarit, einem biogenen und marinen Sedimentgestein mit schichtweisem Aufbau. Die Menschen der letzten Eiszeit konnten dieses Material aus den Schottern der Donauniederung auflesen. In Form von Geröllen wurde es von den Alpen über die Gletscherabflüsse bis an den Südrand der Alb transportiert. Das Werkzeug wurde in der Bocksteinhöhle gefunden. Sie gehört zu einem Felsmassiv am Südrand des Lonetals, das einige kleinere und größere Höhlungen aufweist und Schauplatz mehrerer Grabungen im 19. und 20. Jahrhundert war. Unter Schichten, die aus verschiedenen Zeiten stammen, mit Funden wie Scherben und Tierknochen verbarg sich eine weitere Schicht mit einigen großen Klingen und kleinen Schabern, zu denen auch dieses Werkzeug zählt. Aus dieser Zeit, der Mittleren Altsteinzeit, stammen die ältesten Belege für die Anwesenheit von Menschen in den Tälern von Ach, Blau und Lone.
Dauerleihgabe des Vereins für Kunst und Altertum in Ulm und Oberschwaben.

Material/Technik

Radiolarit (Biogenes, d. h. durch Lebewesen entstandenes, marines Sedimentgestein mit schichtweisem Aufbau)

Maße

L 8,9 cm

Literatur

  • Bürger, Ludwig (1892): Der Bockstein, das Fohlenhaus, der Salzbühl, drei prähistorische Wohnstätten im Lonetal. Festschrift zur XXIII. allgemeinen Versammlung der deutschen anthropologischen Gesellschaft zu Ulm vom 1.-3. August 1892. Mitteilungen des Vereins für Kunst und Alter. Ulm
Karte
Hergestellt Hergestellt
-80000
Lonetal
Gefunden Gefunden
1883
Ludwig Bürger (Förster)
Rammingen (Württemberg)
-80001 1886
Museum Ulm

Objekt aus: Museum Ulm

Das Museum Ulm bietet mehr als 30 000 Jahre Kunst und Kulturgeschichte, präsentiert in 7 Gebäuden, u.a. in einem Kaufmannshaus der Renaissance sowie...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.