museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Grafische Sammlung Flugblattsammlung 16.-19. Jahrhundert Verhältnis der Geschlechter vom 16. bis ins 19. Jahrhundert [MOIIF00005]
Der Newer Allamodischer Baum aller Jungen Cauallieren und Junger gesellenn. (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Kulturstiftung Sachsen-Anhalt (Public Domain Mark)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Der Newer Allamodischer Baum aller Jungen Cauallieren und Junger gesellenn.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Flugblatt von ca. 1650 mit dem Motiv des Freier- oder Liebesbaumes

3 Spalten; 24 deutsche Knittelverse

Das Flugblatt präsentiert das verbreitete Motiv des Freier- oder Liebesbaumes. Dabei sitzen in einem Baum modisch gekleidete Männer mit Musikinstrumenten, Büchern, Globen und anderen Gegenständen. Darunter stehen Frauen, die sich den Mann vom Baum holen, der ihnen gefällt. Im Hintergrund sind Häuser und ein Kirchturm zu sehen.
Das Liebesbaummotiv stammt wahrscheinlich aus dem Orient des 12. Jahrhunderts. Die hier vorzufindende Form kam allerdings erst im 16. Jahrhundert auf und war bis ins 19. Jahrhundert hinein sehr beliebt.
Der Text unter der Abbildung verweist auf die Frauen, die im Bild mit Buchstaben versehen sind. Die mit "A" Bezeichnete düngt den Baum, damit sie später eine gute Frucht erhält. Eine Frau hat ihren Mann schon gepflückt, weil er "reif" war (B). Eine andere zieht gerade an dem von ihr gewünschten Partner (C).
Doch ein Buchstabe (E) ist keiner Figur zugeordnet. Vielleicht wird hier die Betrachterin angesprochen, sich selbst in den Umkreis des Liebesbaumes zu versetzen und mit einer der Werberinnen zu identifizieren? Laut Text wünscht sie sich einen "Doctor".
Verleger des Blattes war Abraham Aubry.

Material/Technik

Kupferstich

Maße

Blattmaß: 328 x 258 mm; Bildgröße: 273 x 253 mm

Literatur

  • Bake, Kristina (2001): Ein neuer Korb voll Venuskinder: die Weibermacht auf illustrierten Flugblättern des 16. und 17. Jahrhunderts. Halle (Saale), S. 48 u. Rücks., Kat.-Nr. 6
  • Bauer-Friedrich, Thomas (2014): Im Land der Palme. August von Sachsen, Erzbischof von Magdeburg und Fürst in Halle, 1614–1680 : Gesamtausgabe. Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, Katalog Nr. IV, 24
  • Coupe, William A. (1966/67): The German illustrated broadsheet in the seventeenth century. Baden-Baden, Katalog Nr. 103
  • Drugulin, Wilhelm Eduard (1863): W. Drugulins historischer Bilderatlas. Verzeichniss einer Sammlung von Einzelblättern zur Cultur- und Staatengeschichte vom 15.-19. Jahrhundert, I. Theil, Vorstudien. Leipzig, Katalog Nr. 2548
  • Graul, Ulrike (1998): Frau Hoeffart & Monsieur Alamode. Modekritik auf illustrierten Flugblättern des 16. und 17. Jahrhunderts. Halle (Saale), Katalog Nr. 29
  • Harms, Wolfgang (1985): Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts, Band I: Die Sammlung der Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel, Teil 1. Ethica, Physica. Tübingen, S. 288 f., Kat.-Nr. 139
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.