museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Glas [XIII 855]
Karaffe mit dem Monogramm Friedrichs I., XIII 855. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2019) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Karaffe mit dem Monogramm Friedrichs I.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kleine Flasche aus farblosem Glas, leicht eingewölbter Boden, konisch zulaufende Wandung, oben abgeflacht zylindrisch zulaufend, umgelegter Glasfaden an der Schulter, Mündungsrand verwärmt. Auf der Wandung befindet sich das Ligaturmonogramm "FR" für Fridericus Rex. unter einer fein geschnittenen Bügelkrone. Ein zugehöriger Stopfen fehlt.

Diese schlichte Karaffe stammt aus der Regierungszeit Friedrichs I. (1701–1713) und gehörte höchst wahrscheinlich zu den "Hofkellereigläsern" des ersten Königs in Preußen (vgl. Netzer, Was großes Aufsehn macht, 2001, S. 89). 1713 sind im Inventar des Potsdamer Stadtschlosses allein "Sechs cristallene bouteillen mit FR" gelistet (SPSG, Hist. Inventare, Nr. 483, fol. 184). Sehr ähnliche Fläschchen aus zeitgenössischer sächsischer Produktion befanden sich ehemals in den königlichen Weinkellern von Schloss Rosenborg (vgl. Hein, Kongelige Glas, 1995, Kat. 107-109, S. 94 und 306). Eine vierkantige Flasche mit vergoldetem Monogramm FR und brandenburgischer Provenienz verwahrt das Schweriner Museum (Inv. Nr. KG 153, s. Fischer, Gläserne Pracht, 2011, Kat. 120, S. 89). Diese Karaffe wurde 1978 mit Mitteln der Deutschen Klassenlotterie aus der Sammlung Dohna erworben. Sie war ehemals im Dohnaischen Schloss Schlobitten in Ostpreußen inventarisiert.

Verena Wasmuth

Material/Technik

Glas, geschliffen, geschnitten

Maße

Hauptmaß: Höhe: 12.00 cm Durchmesser (unten): 8.50 cm Durchmesser (oben): 3.00 cm

Literatur

  • Grommelt, Carl / Mertens, Christine von: Das Dohnasche Schloss Schlobitten in Ostpreußen, Stuttgart 1962 (Bau- und Kunstdenkmäler des deutschen Ostens, Bd. 5). , S. 321, 325, Abb. 306
  • Netzer, Susanne: Was großes Aufsehn macht - Brandenburgische Gläser im Rahmen höfischer Repräsentation, in: "Herrliche Künste und Manufacturen". Fayence, Glas und Tapisserien aus der Frühzeit Brandenburg-Preußens 1680 - 1720, bearb. v. Christiane Keisch / Susanne Netzer, Ausstellung, Berlin, Kunstgewerbemuseum, 2001, Berlin 2001 (Preussen 2001), S. 58-95, S. 89, Abb. 42.
  • Giersberg, Hans-Joachim/Ottomeyer, Hans (Hg.) (2001): Preußen 1701 - eine europäische Geschichte, hrsg. v. Deutschen Historischen Museum und der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, 2 Bde. (Katalog u. Essays), Ausstellung, Berlin 2001, Berlin, 2001, S. 236, Kat.Nr. IX 18, ohne Abb. Berlin, Kat. VIII 26, S. 184
Karte
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.