museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Glas [XIII 852]
Potsdamer Glashütte, Brandenburg: Deckelpokal mit Blumendekor, 1710–1720, XIII 852. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2019) (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Deckelpokal mit Blumendekor

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Pokal mit zugehörigem Deckel aus farblosem Glas, leicht ansteigener Fuß mit versenktem und mattiertem Spitzblattdekor, ebenso am Baluster des massiven Schaftes, der hoch mit einem wabenfacettierten und einem mit Kugelschliff verzierten Nodus zwischen kräftigen Ringscheiben aufgebaut ist, sowie am Ansatz der distelförmigen Kuppa, darüber ein Steinchenfries. Die sich darüber konisch weitende Kuppawandung ist mit einem fein geschnittenen Harlekin auf einem Landschaftssockel – nach rechts blickend und mit einem großen Hut und Holzschwert ausgestattet – in einem Medaillon dekoriert, dass von je einer Säule flaniert wird, die eine Architektur mit Blumenkörben tragen, zu beiden Seiten in symmetrischer Anordnung geblänkte Blumen-, Blatt- und Beerenranken auf mattiertem Grund. Den Mündungs- sowie den Deckelrand ziert ein geschliffener Rundbogenfries mit kleinen geblänkten Kugelungen in den Zwickeln. Auf der gebauchten Deckelschulter wiederholt sich der Steinchenfries, darüber, am schräg ansteigenden Ansatz zum Knauf mit Wabenfacetten, der Spitzblattdekor. Auch der Knaufnodus zwischen Ringscheiben ist wabenfacettiert. Den abschließenden Knaufbaluster ziert erneut ein Spitzblattfries. Der reich veredelte Pokal datiert in die Zeit zwischen 1710 und 1720 und kann der Potsdamer Hütte zugeschrieben werden, wie mehrere Vergleichsstücke dokumentieren (vgl. Götzmann/Kaiser, Gläserne Welten, 2017, Kat. 83f., S. 146f.; Keisch/Netzer, Herrliche Künste und Manufacturen, 2001, Abb. 10, S. 71 und Kat. 148, S. 243; Schmidt, Brandenburgische Gläser, 1914, Taf. 23.3). Ungewöhnlich ist seine distelförmige Kuppaform, die ebenfalls ein im Dekor eng verwandter, verschollener Pokal mit ergänztem Silberfuß aus dem ehemaligen Beuth-Schinkel Museum in Berlin vorweist (Schmidt, Brandenburgische Gläser, 1914, Abb. 34, S. 89) sowie ein Potsdamer Glas in der Sammlung Röhl, derzeit als Dauerleihgabe im Glasmuseum Hentrich, Düsseldorf (Inv. Nr. mkp.LP 2017-21). Stilistisch eng verwandt ist ein weiteres Glas im Bestand der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (Inv. Nr. XIII 12). Der Deckelpokal stammt aus dem Inventar von Schloss Schlobitten und wurde 1978 mit Mitteln der Deutschen Klassenlotterie aus der Sammlung Dohna erworben.

Verena Wasmuth

Material/Technik

Glas, geschliffen

Maße

Hauptmaß: Höhe, mit Deckel: 37.50 cm Höhe, ohne Deckel: 25.00 cm Durchmesser: 10.50 cm

Literatur

  • (2001): Herrliche Künste und Manufacturen. Fayence, Glas und Tapisserien aus der Frühzeit Brandenburg-Preußens 1680 - 1720, bearb. v. Christiane Keisch / Susanne Netzer, Ausstellung, Berlin, Kunstgewerbemuseum, 2001, Berlin 2001 (Preussen 2001). , S. 274, Kat. 218
Karte
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.