museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Grafische Sammlung Flugblattsammlung 16.-19. Jahrhundert Moraldidaktische und -satirische Blätter [MOIIF00705]
Wir König vom Reich der Nasen ec Embieten allen unsern unterthanen/ welche biß hero auch große, lange, dicke, geschwolne, knopfete, kropfete dolvete k (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Kulturstiftung Sachsen-Anhalt (Public Domain Mark)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Wir König vom Reich der Nasen ec Embieten allen unsern unterthanen/ welche biß hero auch große, lange, dicke, geschwolne, knopfete, kropfete dolvete knolvete und/ (...) unseren reich Im ersten und letzten.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Flugblatt von um 1660 mit einer Parodie über ungewöhnliche Nasen

Prosa

Das Scherzdekret vom "Nasenkönig" richtet sich an Träger ungewöhnlicher Nasen, die sich dem Nasenkönig als Vasallen unterstellen sollten.
Die Darstellung zeigt einen Mann im Profil mit übergroßer Nase, die sich scharf vom dunklen Hintergrund abzeichnet. Er hält ein Zepter in der linken Hand, das mit unterschiedlichen Nasen geschmückt ist. Die Rechte erhebt er zum Redegestus und unterstreicht damit das Scherzdekret, welches unter der Darstellung die Erhebung von Steuern auf große Nasen thematisiert.
Auch das Dekret folgt äußerlich vollkommen der typischen, formalen Darstellungs- und Schreibweisen, indem es den Aufbau einer Urkunde mit intitulatio, inscriptio, narratio, dispositio, corroboratio und Orts- und Zeitangaben aufnimmt. Ebenso ahmt das Siegel des Nasenkönigs ein zeitgenössisches Beglaubigungssiegel nach.
Die Nase ist ein beliebter Gegenstand satirischer Flugblätter des 17. Jahrhunderts gewesen. Neben der Anspielung auf die Neugierde wurde die Nase auch als Symbol für die Naseweisheit verwendet, eine Weisheit also, die, wie das Sprichwort besagt, nicht weiter als bis zur Spitze der Nase reiche - nicht sehr weit also.
Das Monogramm LS rechts unten verweist auf Lucas Schnitzer als Kupferstecher.

Material/Technik

Kupferstich

Maße

Blattmaß: 289 x 219 mm; Bildgröße: 207 x 187 mm

Literatur

  • Bauer-Friedrich, Thomas (2014): Im Land der Palme. August von Sachsen, Erzbischof von Magdeburg und Fürst in Halle, 1614–1680 : Gesamtausgabe. Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, Katalog Nr. IV, 16
  • Drugulin, Wilhelm Eduard (1867): W. Drugulins historischer Bilderatlas. Verzeichniss einer Sammlung von Einzelblättern zur Cultur- und Staatengeschichte vom 15.-19. Jahrhundert, II. Theil, Chronik in Flugblättern. Leipzig, Katalog Nr. 2593
  • Harms, Wolfgang (1987): Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts, Bd. 4. Tübingen, S. 22 f., Kat.-Nr. 11
  • Hofmann-Randall, Christina (2003): Die Einblattdrucke der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg. Erlangen, Katalog Nr. A X 32
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.