museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Design aus der DDR [986/97-DDR]
HELIRADIO und Lautsprecher RK3 (Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR / Andreas Ludwig (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

HELIRADIO und Lautsprecher RK3

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Gehäuse des Radios erscheint minimalistisch. Den Eindruck bestimmen sein weiß lackiertes Blech und seine Wangen aus furniertem Schichtholz. Die Frontseite teilt sich horizontal in eine niedrige Basis und eine Hauptzone, wobei die seitlichen Holzwände durchlaufen. Rechts oben ist als farbiger Akzent das HELI-Logo, ein weißes H in einer roten Raute, aufgebracht. Die betont sparsam beschriftete Skala liegt etwas außermittig in der oberen Zone. Zu ihren Seiten sind, ebenfalls eher locker gruppiert, Drehknöpfe positioniert. Weitere Drehknöpfe und eine Tastenreihe folgen im unteren Bereich. Die Köpfe der Gehäuseschrauben werden als Gestaltungselemente sichtbar belassen.
Der Lautsprecher ist als separate Einheit ausgeführt, jedoch gestalterisch gleich behandelt, um alle Geräte im Baukasten-Prinzip auf-, an- oder nebeneinander stellen zu können. Das Gehäuse des Lautsprechers besitzt dieselben Abmaße wie das Radio und besteht aus den gleichen Materialien. Die Frontseite ist durch vertikale Schlitze, die oben und unten gerundet auslaufen, geöffnet. Das Firmenlogo ist an der unteren linken Seite, in derselben Achse wie beim Empfängerteil, angebracht.
Die Serie RK3 ist deutlich dem epochemachenden Vorbild der Radio-Plattenspieler-Kombination SK 4 der westdeutschen Firma BRAUN verpflichtet, zeigt in der konsequenten Fortentwicklung des Baukastenprinzips und der Detaillierung der Bedienfläche jedoch zugleich eigenständige Ansätze.
Unter den Inv.Nrn. 2116/94-DDR, 4232/95-DDR, 6303/02-DDR, 6915/05-DDR und 682/08-DDR sind weitere HELI-Geräte in der Sammlung zu finden.

Material/Technik

Holz, Kunststoff, Blech

Maße

LxBxH 52,5 cm x 27,5 cm x 16 cm

Literatur

  • Form + zweck (Hrsg.) (1966): HELIRADIO - Bausteinserie. Ost-Berlin, S. 36 f.
  • Günter Höhne (2001): Penti, Erika und Bebo Sher. Die Klassiker des DDR-Designs. Berlin, S. 255 f.
  • Günter Höhne (2009): Die geteilte Form. Deutsch-deutsche Designaffären 1949-1989. Köln, S. 36-53
  • Hirdina, Heinz (1988): Gestalten für die Serie. Design in der DDR 1949-1985. Dresden, S. 175
  • Katharina Pfützner (2018): Designing for Socialist Need. Industrial Design Practice in the German Democratic Republic. New York, S. 140 ff.
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Objekt aus: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Die Gegenstände des Alltags verschwinden, je weniger bedeutsam sie erscheinen und je...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.