museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Sammlung Plastik [MOIII00166]
Heiliger in Priesterkleidung (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Wieland Krause RR-F)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Wieland Krause / Wieland Krause (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Heiliger Diakon (aus dem Epitaph des Laurentius Hoffmann)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Junger Mann im Ornat eines Diakons, bekleidet mit einer Alba und einer fransengesäumten Tunika, stehend im Kontrapost, leicht nach rechts gewandt. Er steckt die rechte Hand unter die Tunika, die linke greift mit gespreizten Fingern an der Seite in das Gewand. Es sind keine Attribute mehr vorhanden, jedoch läßt ein an der rechten Hand befindliches kleines Dübelloch die Vermutung zu, das die Figur hier eine Insignie, vielleicht ein Kreuz, trug.

Material/Technik

Alabaster

Maße

H: 54 cm x B: 23 cm x T: 18 cm

Literatur

  • Hofmann, Claudia (2000): Das Epitaph des Dr. Laurentius Hoffmann aus der Ulrichskirche zu Halle an der Saale. Halle (Saale), S. 62
  • Schönermark, Gustav (1886 (ND 1): Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Halle und des Saalkreises, N. F., Bd. 1. Halle (Saale), S. 203 f.
Hergestellt Hergestellt
1625
Franz Julius Döteber
Hergestellt Hergestellt
1625
Levin Tydeche
1624 1627
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.