museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
LWL-Freilichtmuseum Hagen Druckgeräte aus der Sammlung des LWL-Freilichtmuseums Hagen [1993-0013]
Heidelberger Tiegel (LWL-Freilichtmuseum Hagen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: LWL-Freilichtmuseum Hagen / Liedtke, Falk (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Heidelberger Tiegel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Tiegeldruckautomat "Heidelberger Tiegel" der Heidelberger Druckmaschinen AG war das erfolgreichste und langlebigste Produkt des Unternehmens. Zwischen 1914 und 1985 produzierte die Heidelberger Druckmaschinen AG mehr als 165.000 Exemplare dieser Druckmaschine, die aufgrund ihrer einfachen Bedienung und der hohen Porduktionsgeschwindigkeit vor allem in mittelständischen Druckereibetrieben eine weite Verbreitung fand.
Die Druckmaschine basiert auf den System der Boston-Handtiegeldruckpresse. Sie verfügt über einen vollautomatischen Papiertransport und wird mit einem Elektromotor betrieben. Das Fundament steht senkrecht. Der Tiegel bewegt sich auf die Druckform auf einer Welle unterhalb des Fundaments zu. Die Druckform wird zuvor automatisch von Farbwalzen überrollt.
Nach Einlegen der Einzelseiten in den Papiereinzug kann der Automat pro Stunde vollautomatisch maximal 5.500 Seiten drucken.

Material/Technik

Gußeisen

Maße

H: 158 cm x B: 135 cm x T: 160 cm

Literatur

  • Heidelberger Druckmaschinen-AG (Hg.) (2000): 150 jahre Heidelberger Druckmaschinen-Aktiengesellschaft: 1850-2000. Heidelberg.
  • Krauß, Martin (2000): Vom Glockenguß zum Offsetdruck. Geschichte der Heidelberger Druckmaschinen AG. Ubstadt-Weiher.
LWL-Freilichtmuseum Hagen

Objekt aus: LWL-Freilichtmuseum Hagen

Das LWL-Freilichtmuseum Hagen, Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik , ist eines der siebzehn Landesmuseen des Landschaftsverbandes...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.