museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Nachlass Reinhold Mohr Fotografische Sammlung [FS 17399]
Potsdam, Ostseite des Blücherplatzes (Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte / Reinhold Mohr (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Potsdam, Ostseite des Blücherplatzes

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das 1772 erbaute Haus Blücherplatz 8 bildete mit den Worten Friedrich Mielkes (1921 – 2018) den „Schlußstein in dem Ring der erneuerten Häuser“. Mit seiner Fertigstellung habe der Blücherplatz seine endgültige Fassung erhalten. Heinrich Ludwig Manger (1728 – 1790) erwähnt als Besitzer des dreigeschossigen Hauses einen Bäcker namens Klingner. Insofern hat die im Bild sichtbare Bäckerei Koeppen, wenn auch unter einem anderem Namen, eine lange Tradition an diesem Ort. Anders als bei den 1769 erbauten Nachbarhäusern Blücherplatz 7 und 9, die Manger dem Architekten Carl von Gontard (1731 – 1791) zuschreibt, nennt er für Blücherplatz 8 keinen Entwerfer. Christian Wendland schreibt das Haus mit seinem feinen Dekor aus Schlussstein-Agraffen, Muscheln, Draperien und Flechtbändern dem Architekten Georg Christian Unger (1743 – 1799) zu. Dies kann allerdings nur eine, wenngleich naheliegende Vermutung sein. Das Haus wurde 1945 zerstört, die erhaltenen Reste des Blücherplatzes bis 1973 beseitigt. [Thomas Sander]

Material/Technik

Cellulosenitratfilm

Maße

6 x 9 cm

Literatur

  • Manger, Heinrich Ludwig (1789/90): Baugeschichte von Potsdam, besonders unter der Regierung König Friedrichs des Zweiten. Leipzig – Stettin, Bd. 3 / S. 339, 382f
  • Mielke, Friedrich (1972): Das Bürgerhaus in Potsdam. Text- und Tafelteil. Tübingen, S. 47
  • Wendland, Christian (2002): Georg Christian Unger. Baumeister Friedrichs des Großen in Potsdam und Berlin. Potsdam, S. 159
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Objekt aus: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.