museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Sammlung Würth [6545]
Familie der Naturmenschen (Sammlung Würth CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Sammlung Würth (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Lucas Cranach d. Ä.: Familie der Naturmenschen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Lucas Cranach d. Ä. hat sich mit dem Bildthema der Naturmenschen in einer Reihe von Gemälden auseinandergesetzt, nachdem diese Thematik durch die Auseinander mit dem Altertum im Zuge des fortschreitenden Humanismus wieder ins Gesichtsfeld der Künstler getreten ist.
Erschöpft nach einem Kampf mit einem Löwen, der erschlagen auf dem Boden liegt und dem das Blut aus dem Maul läuft, hat sich der Mann auf einem Steinkubus niedergelassen und stützt seine Keule darauf ab. Währenddessen nähert sich die junge Frau mit einem Kind an der Hand und dem Kleinkind auf dem Arm, das seinen rechten Arm gen Vater ausstreckt. Hinter diese Szenerie legte Cranach eine weitläufige Landschaft mit einem See und Bergen, einer von einer Burganlage bekrönt, die durch die eingefügte natürliche Grenze aus Gebüschen und Bäumen klar vom Vordergrund abgetrennt ist.

Material/Technik

Buchenholz

Maße

H 27,1 cm, B 18,2 cm

Literatur

  • Weber, C. Sylvia (Hrsg.) (2004): Alte Meister. Der ehemals Fürstlich Fürstenbergische Bilderschatz in der Sammlung Würth. Künzelsau, Seite 62/63
  • Zoege von Manteuffel, Claus/ Weber, C. Sylvia (Hrsg.) (2003): Aus der Kunstkammer Würth. Meisterwerke 1500 bis 1800. Künzelsau
Sammlung Würth

Objekt aus: Sammlung Würth

Die europaweit ausgerichteten Kunstaktivitäten der in Künzelsau (Baden-Württemberg) ansässigen Würth-Gruppe basieren auf der Sammlung Würth, die vor...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.